ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Tag gegen Lärm  
27.04.2022

Lärmprävention? Hört sich gut an!

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/BGHM
Lärmprävention am Arbeitsplatz (Foto: Onur Binay/Unsplash)
Schallschutz kann es am Arbeitsplatz gar nicht genug geben? Stimmt nicht. Was ein Zuviel, aber auch ein Zuwenig bewirken kann und warum Umgebungsgeräusche bis zu einem gewissen Grad sogar gut sind, erklärt Peter Hammelbacher, Akustikfachmann der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM).

Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall informiert zum internationalen Tag gegen Lärm über optimalen Lärmschutz am Arbeitsplatz. 

Herr Hammelbacher, wieso lautet das diesjährige Motto des internationalen Tags gegen Lärm „Hört sich gut an“?

Mit dem Motto soll zum Nachdenken über unsere akustische Umwelt angeregt werden. Unser Gehör ist ja 24/7 auf Empfang und unbewusst erwarten wir von unserer Umgebung einen bestimmten Klang. In einer Kirche erwarten wir ein langes, halliges Echo und in einem dichten Wald klingt alles dumpf. Wenn unsere Erwartung allerdings nicht erfüllt wird und Seh- und Höreindruck nicht übereinstimmen – zum Beispiel weil ungeeignete Schalldämmung eingesetzt wird –, sind wir irritiert. Das beeinflusst unser Wohlbefinden. Auch am Arbeitsplatz muss das Ziel von Lärmprävention daher sein, den optimal geeigneten Lärmschutz zu finden.

Inwiefern betrifft das Motto des diesjährigen Tags gegen Lärm die Mitgliedsunternehmen und die Versicherten der BGHM?

Das Arbeitsschutzgesetz schreibt vor, dass die Belastung durch Lärm am Arbeitsplatz so niedrig wie möglich sein soll. Speziell in den Branchen Holz und Metall gibt es zudem viele Arbeitsplätze, an denen Grenzwerte eingehalten werden müssen. Denn Lärm ist nicht nur für unser Gehör, sondern für unseren gesamten Körper eine Belastung. Er kann neben auralen Wirkungen wie beispielsweise einer Lärmschwerhörigkeit auch sogenannte extra-aurale Lärmwirkungen haben, umgangssprachlich auch als Lärm-Stress bekannt. Deswegen ist eine Mindestlärmdämpfung in Arbeitsräumen vorgeschrieben, die gut geplant sein will. Ein Beispiel dafür: Im Zuständigkeitsbereich der BGHM gibt es viele Industriehallen, die eine lange Nachhallzeit haben – vergleichbar mit der eben erwähnten Kirche. Dadurch bleibt Lärm unnötig lange im Raum und addiert sich zu dem nachfolgenden Lärm hinzu. Der Schallpegel im Raum ist dadurch unnötig hoch.

Wie ist speziell mit solchem sich aufaddierendem Lärm umzugehen?

Im Freien auf einer großen Wiese sinkt der Schallpegel um 6 dB, wenn man den Abstand zu einer Schallquelle zum Beispiel von 5 auf 10 Meter verdoppelt. Damit es in einer Industriehalle nicht zur oben beschriebenen Pegelüberhöhung kommt, sollte es dort so sein, dass der Schallpegel mindestens um 4 dB sinkt. Es ist ein anspruchsvolles Unterfangen, in einer Industriehalle bei einer Abstandsverdopplung eine Pegelabnahme von 4 dB zu erreichen. Schallabsorber sollten dafür schon bei der Planung und beim Bau der Halle berücksichtigt werden.

Gibt es auch das Gegenteil, also zu viel Dämpfung und damit eine Geräuschkulisse am Arbeitsplatz „wie im dichten Wald“?

Das kommt seltener vor, aber auch das gibt es. Ich war einmal in einem Großraumbüro, in dem waren viele Gegenstände schallabsorbierend: der dicke Teppichboden, die Akustikdecke, Möbel und Trennwände. Mein Gehirn registrierte telefonierende Menschen, aber ich hörte nichts – das war schon fast unheimlich. Wenn Seh- und Höreindruck nicht zusammenpassen, ist das auch nicht optimal. Wichtig ist es also, den passenden Lärmschutz für die jeweilige Arbeitsumgebung zu finden und diesen schon bei der Planung von Räumen zu beachten. Eine Nachrüstung ist in der Regel sehr komplex und weniger erfolgreich als eine schon beim Bau und bei der Einrichtung eines Arbeitsplatzes geplante Lärmdämmung.

Quelle: BGHM

Das könnte Sie auch interessieren: 

Gefahrstoffe 29.03.2022
Informationsplattform Asbest
Asbest ist ein Naturstoff, der als "Mineral der tausend Möglichkeiten" seit mehr als 100 Jahren in industriellen und verbrauchernahen Bereichen verwendet wird. Die gesundheitlichen Risiken von Asbest sind groß. Aktuell sind immer noch über 35 Millionen Tonnen asbesthaltiges Material verbaut. mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück