ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Last Call!  
13.01.2020

Kostenloses Telefon-Special: Innerbetriebliche Mediation

ESV-Redaktion Arbeitsschutz
Kostenlose Beratung zur Konfliktintervention (Foto: Charles PH/Unsplash)
Konflikte gehören zum Leben und lebendigen Miteinander dazu und sollten kein Tabu darstellen. Bei betrieblichen Konflikten kann externe Mediation sehr hilfreich sein. Mediation dient der Vermittlung und Konfliktlösung. Organisationen, Beschäftigte und Führungskräfte sind gefordert zu lernen, mit Konflikten konstruktiv umzugehen. Sprechen Sie mit der Expertin Beate Groschupf zum Thema - kostenlos!

Die Hürde, bei betrieblichen Konflikten Mediator*innen einzuschalten, ist immer noch eher hoch. Selbst bei erfolgreich verlaufener Mediation erfolgt selten eine Weiterempfehlung, weil sich die Betroffenen davor scheuen zuzugeben, wenn es in einem Bereich mal nicht so läuft. Die Folge davon ist, dass Arbeitsplatzkonflikte erst spät und eskaliert mit den Fachkräften thematisiert werden. Hier braucht es eine stärkere innere Erlaubnis, Konflikte früh anzusprechen und die internen Mediator*innen einbeziehen zu dürfen. Viele Führungskräfte tun sich immer noch schwer damit, eine Mediation zu beauftragen. Immer noch wird das mit schwacher Führung, arbeitstechnischer Fehlentscheidung und als persönliche Blamage gesehen.

Hier müssen Organisationen und Beschäftigte dahingehend sensibilisiert werden, dass Konflikte – wie eingangs schon erwähnt – zum Leben und lebendigen Miteinander dazugehören und kein Tabu darstellen. Management und Führungskräfte sind gefordert zu lernen, mit Konflikten konstruktiv umzugehen. Innerbetriebliche Mediation kann so zur Umsetzung der Werte und Führungsgrundsätze einer positiven Unternehmenskultur beitragen. Ebenso positiv zeichnet sich ab, dass die organisationsinterne Kompetenz und Professionalität dadurch verankert und unterstützt wird.

Nach wie vor gibt es mehr Umsetzungsvorschläge und Handlungsempfehlungen als belastbare Konzeptionen. Die braucht es vielleicht auch nicht, denn deutlich wird, dass sich innerbetriebliche Mediation auch immer an den spezifischen und individuellen Rahmenbedingungen der jeweiligen Unternehmen ausrichten muss. Im positivsten Sinne ergebnisoffen für Weiterentwicklung – ganz so wie es das Mediationsverfahren anbietet.

 
Zur Person 
Beate Groschupf ist Diplom-Pädagogin, Mediatorin und Coach und arbeitet seit 2004 in freier Praxis als Externe Mitarbeiterberaterin und Führungskräfte-Coach sowie als Prozessbegleiterin in Veränderungsprozessen und beruflicher Umorientierung.
 
Kontakt
www.bmg-consulting.de



Ihr persönliches ESV-Special: 

Erstmalig bietet der ESV den Leserinnen und Lesern dieses Beitrags im Newsletter arbeitsschutzuptodate die Gelegenheit, sich direkt fachlich mit der Autorin dieses Artikels auszutauschen.

Sie können an zwei Tagen im Januar 2020 über eigene Erfahrungen zum Thema berichten oder weiterführende Fragen mit der Autorin, Beate Groschupf, diskutieren. Das Angebot ist natürlich für Leser*innen des Newsletters arbeitsschutzuptodate kostenlos – Sie zahlen lediglich Ihre ggf. anfallenden Gesprächskosten für ein Telefonat!

Reservieren Sie sich jetzt gleich online einen Zeit-Slot unter www.ESV.info/SL5900

(Beachten Sie bitte: Diese Seite ist öffentlich sichtbar, verwenden Sie deshalb bitte zum Schutz Ihrer eigenen Privatsphäre ein Pseudonym für die Terminreservierung.)

Die Gespräche sind vertraulich und werden nicht aufgezeichnet. Durch die Verwendung eines Pseudonyms schon bei der Terminreservierung tragen Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre bei.

Wählen Sie hier Ihr Datum und Zeitfenster:

Datum: Freitag, 17. Januar 2020 zwischen 13.00 und 16.00 Uhr (jeweils 30 Minuten)

Datum: Donnerstag, 23. Januar 2020 zwischen 10 und 13 Uhr (jeweils 30 Minuten)

Zur Termin-Reservierung online: www.ESV.info/SL5900

Zum gewünschten Termin und Uhrzeit wählen Sie bitte Tel. 030/25 00 85-571. Sie erreichen Beate Groschupf direkt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück