Sicherheit und Gesundheitsschutz haben in den Unternehmen der Rheinischen Braunkohlenindustrie (Kraftwerke, Tagebaue und Veredlungsbetriebe der RWE Power AG) einen hohen Stellenwert und werden von allen betrieblichen Akteuren intensiv gefördert und begleitet. Die Substitution von Eigenpersonal durch Fremdfirmen stellt sowohl die Auftraggeber als auch die Auftragnehmer vor neue Herausforderungen und Aufgaben im Arbeitsschutz. Der Auftraggeber verpflichtet seine Fremdfirmen das Thema Arbeitsschutz intensiver zu betrachten und konsequenter am Ziel einer Angleichung des Arbeitsschutzniveaus mitzuarbeiten. Eine kontinuierliche aktive und kreative Mitwirkung aller Akteure im Arbeitsschutz ist gefordert. Die Bewertung der geplanten oder fortgesetzten Zusammenarbeit zwischen den Vertragspartnern wird sich künftig verstärkt am erreichten Arbeitsschutzniveau der Fremdfirmen orientieren und ist damit sowohl als Herausforderung aber vor allem als Chance zu betrachten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2010.03.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-02-26 |
Seiten 124 - 127
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.