ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Gefahrstoffschutz  
22.07.2024

Klebstoffe richtig lagern

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/VTH
Die Lagerung von Klebstoffen sollte in speziell dafür vorgesehenen Lagerräumen erfolgen. (Foto: sopan-sopian/Pixabay)
Bei vielen Klebstoffen handelt es sich um Gefahrstoffe. Was es bei der Lagerung der Chemikalien zu beachten gibt, erläutert die Fachgruppe „Klebtechnik“ im VTH Verband Technischer Handel e. V.

Klebstoffe sind in vielen industriellen und handwerklichen Bereichen unverzichtbar, sie können jedoch aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung und damit möglicher Gesundheitsgefahren als Gefahrstoffe gelten. Die richtige Lagerung ist entscheidend für die Nutzungsdauer und Wirksamkeit der Produkte sowie für die Sicherheit von Personen und Umgebung.

Beim Lagern von Gefahrstoffen sind zahlreiche Gesetze, Verordnungen und Technische Regeln zu beachten. Dabei geht es nicht allein um die Chemikalien selbst, sondern auch um die Anforderungen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Auf eine gesetzeskonforme Umsetzung aller Bestimmungen achten die Versicherungen, die Bauaufsicht, die aufsichtführenden Behörden und die Berufsgenossenschaften. Zudem überprüfen die Auftraggeber zunehmend mittels Lieferantenaudits die Verhältnisse in den Gefahrstofflagern ihrer Zulieferer.

Wichtigste Lagerbedingungen auf einen Blick

Normalerweise liegt die Haltbarkeit von Klebstoffen zwischen einem und drei Jahren. Generell gilt für diese Stoffe, dass die Produkte in ihren Originalverpackungen relativ kühl, trocken und ohne direkte Sonnenlichteinstrahlung aufbewahrt werden sollten. Die Herstellervorgaben liefern produktspezifische Informationen. Die wichtigsten Bedingungen für eine regelkonforme Lagerung sind:

Trockenheit: Die Luftfeuchtigkeit im Lagerraum sollte unter 65 Prozent liegen. Extrem trockene Luft sollte ebenfalls vermieden werden. 

Temperatur: Ideal ist eine Temperatur um die 15 °C. Die Raumtemperatur sollte maximal 25 °C betragen, was im Sommer häufig eine Kühlung erfordert.

Helligkeit: Die Produkte dürfen extremem Sonnenlicht und hoher UV-Strahlung nicht ausgesetzt werden. Auch künstliche UV-Strahlenquellen (Lichtbogenschweißen, Leuchtstofflampen, LED im UV-Bereich usw.) sollten dringend vermieden werden. Wenn der Lagerraum Fenster hat, dann sind UV-Filter an den Fensterscheiben sinnvoll.

Elektrische Gefährdung: Im Lager sollten sich keine Geräte wie Quecksilberdampflampen, fluoreszierende Lichtquellen oder Elektromotoren befinden, die Funken oder elektrische Hochspannung erzeugen und zusätzlich Ozon entstehen lassen können. 

Ideale Bedingungen in Lagerräumen und Schutzschränken

Die Lagerung von Klebstoffen sollte in speziell dafür vorgesehenen Lagerräumen erfolgen. Sicherheitsschränke gemäß der EN 14470-1 für entzündliche und Gefahrstoffe sind eine wichtige Sicherheitsmaßnahme und ermöglichen, anders als ein Lagerraum, die dezentrale Lagerung der Klebstoffe. Diese Schränke sollten feuerwiderstandsfähig sein und über eine automatische Schließmechanik verfügen, um im Brandfall zusätzlichen Schutz zu bieten. Außerdem sollten sie mit einer Auffangwanne ausgestattet sein, um eventuelle Leckagen sicher aufzufangen und eine Kontamination des Lagerbereichs zu verhindern. Durch den Einsatz von Lagerräumen und Sicherheitsschränken, die gemäß TRGS 510 einen eigenen Lager- bzw. Brandbekämpfungsabschnitt darstellen, wird das Risiko von Unfällen minimiert und die sichere Aufbewahrung von Klebstoffen gewährleistet.

Zusätzlich gilt im Gefahrstofflager: Alle Behälter sollten klar gekennzeichnet sein. Ein Erste-Hilfe-Kasten und zum Produkt passende Feuerlöscher müssen schnell verfügbar sein.

Immer auf dem neuesten Stand

Die Expertinnen und Experten aus dem Technischen Handel verfolgen die Entwicklungen bei den stetig wachsenden Anforderungen an die Lagerung von Klebstoffen sehr genau. Durch die enge Netzwerkbildung innerhalb der VTH-Fachgruppe „Klebtechnik“, die sich mit namhaften Markenherstellern austauscht, sind sie immer auf dem neuesten Stand. Ihre Kunden erhalten bei ihnen daher nicht nur die besten Produkte, sondern lernen, die Stoffe gefahrlos, rechtskonform und ungefährlich zu lagern und anzuwenden. 

Über den VTH
Der VTH Verband Technischer Handel e. V. ist seit 1904 der Fach- und Berufsverband von heute rund 230 Großhändlern für industriellen und technischen Bedarf im deutschsprachigen Raum. Mit ihren insgesamt über 400 Verkaufsstützpunkten versorgen die Mitgliedsunternehmen die Industrie, das Handwerk und Gewerbe mit technischen Produkten und persönlichen Schutzausrüstungen sowie vielfältigen Dienstleistungen.

Quelle: VTH

Das könnte Sie auch interessieren:

Gefahrstoffschutz

Autor: Dr. Heiner Wahl

Programmbereich: Arbeitsschutz

Sicher arbeiten mit Gefahrstoffen

Das Gefahrstoffschutzrecht in Deutschland gilt für hunderttausende Betriebe unterschiedlichster Größen und Branchen. Betroffen ist jeder, der mit Gefahrstoffen zu tun hat.

Welche Rechtspflichten wichtig sind

Ob in der betriebsärztlichen Betreuung, als Fachkraft für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragter oder Führungskraft – Heiner Wahl gibt Ihnen einen prägnanten Überblick über:

  • Aktuelles Arbeitsschutzrecht und die Rolle der Unfallversicherungsträger („Dualismus im Arbeitsschutz“) sowie die europäischen Verordnungen REACH und CLP
  • Praxisthemen des Gefahrstoffschutzes, z. B. Informationsquellen, AGS-Risikokonzept, Besonderheiten bei Stäuben und Rauch, Instandhaltung u.v.m.
  • Prüfgrößen, Prüfmethoden und Prüfdaten, differenziert nach physikalisch-chemischen, toxikologischen und ökotoxikologischen Gefahreneigenschaften

Mit vielen Praxistipps für die (rechts-)sichere betriebliche Umsetzung und weiterführenden Links zu einschlägigen Gesetzestexten.


Sichere und gesundheitsschonende Handhabung 07.09.2023
Neue Verwendungsvorschriften für diisocyanathaltige PU-Schäume und Klebstoffe
Seit dem 24. August 2023 besteht für alle gewerblichen und industriellen Anwender:innen von diisocyanathaltigen Produkten die Pflicht, sich in der sicheren Verwendung schulen zu lassen. mehr …

(ESV/FG)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück