ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Studie  
11.12.2019

Junge Leute haben Angst vor psychischen Erkrankungen

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/DAK
Besonders junge Leute haben Angst vor psychischen Erkrankungen (Foto: Harishan Kobalasingam/Unsplash)
Besonders junge Leute haben Angst vor psychischen Erkrankungen: 42 Prozent der 14- bis 29-Jähigen fürchten, an einer Depression, Angststörung oder an anderen Seelenleiden zu erkranken. Zum Vergleich: Über alle Altersgruppen hinweg sagen das 30 Prozent. Das zeigt eine aktuelle und repräsentative Studie der DAK-Gesundheit.

Die Analyse macht darüber hinaus deutlich: Junge Menschen fürchten sich auch häufiger vor anderen Krankheiten als andere Altersgruppen – beispielsweise vor Diabetes oder schweren Augenerkrankungen. Krebs bleibt bei allen Menschen mit Abstand der größte Angstmacher. Mehr als zwei Drittel fürchten sich vor einer Tumorerkrankung. Trotz Krebsangst gehen aber 42 Prozent der Menschen nicht zur Krebsvorsorge.

Seit 2010 untersucht das Forsa-Institut für die Krankenkasse DAK-Gesundheit die Angst vor Krankheiten. Aktuell wurden bundesweit rund 2.800 Männer und Frauen befragt. 69 Prozent der Befragten haben am meisten Furcht vor einem bösartigen Tumor – im Vergleich zum Vorjahr ein leichter Anstieg. Direkt nach Krebs kommt mit 49 Prozent die Angst vor Alzheimer und Demenz. Es folgt die Sorge vor einem Schlaganfall mit 45 Prozent. Etwa gleichgroß (43 Prozent) ist die Furcht vor einem schweren Unfall. Einen Herzinfarkt fürchten 38 Prozent, schwere Augenerkrankungen 33 Prozent der Befragten. Bei den jungen Leuten zwischen 14 und 29 Jahren sind es hier sogar 40 Prozent. Auch bei anderen Erkrankungen ist die Angst je nach Altersgruppe sehr unterschiedlich ausgeprägt: Vor allem junge Menschen zwischen 14 und 29 Jahren fürchten sich vor Krebs (74 Prozent), psychischen Erkrankungen (42 Prozent), Diabetes (25 Prozent) und Geschlechtskrankheiten (28 Prozent). Über 60-Jährige fürchten besonders häufig, an Demenz oder Alzheimer zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden.

Trotz der großen Angst vor einer Tumorerkrankung gehen 42 Prozent nicht zur Krebs-Vorsorgeuntersuchung. Während 67 Prozent der Frauen das kostenlose Angebot nutzen, sind es bei den Männern nur 48 Prozent. Insgesamt schätzen 88 Prozent der Deutschen ihren aktuellen Gesundheitszustand als gut bzw. sehr gut ein. Im Vergleich der Bundesländer bewerten die Menschen in Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Bayern ihren Gesundheitszustand als besonders gut. Schlusslicht ist Sachsen-Anhalt mit nur 80 Prozent.

2019: Vor diesen Krankheiten haben die Deutschen am meisten Angst:

Insgesamt 14- bis 29-Jährige
 1. Krebs (69 Prozent)  1. Krebs (74 Prozent)
 2. Alzheimer / Demenz (49 Prozent)  2. Unfall mit Verletzungen (45 Prozent)
 3. Schlaganfall (45 Prozent)  3. Psychische Erkrankungen, wie Depression (42 Prozent) 
 4. Unfall mit Verletzungen (43 Prozent)  4. Schwere Augenerkrankung (40 Prozent)
 5. Herzinfarkt (38 Prozent)  5. Alzheimer / Demenz (40 Prozent)
 6. Schwere Augenerkrankung (33 Prozent)  6. Herzinfarkt (39 Prozent)
 7. Psychische Erkrankung, wie Depression (30 Prozent)  7. Schlaganfall (38 Prozent)
 8. Schwere Lungenerkrankung (21 Prozent)  8. Geschlechtskrankheit, wie z. B. Aids (28 Prozent)
 9. Diabetes (16 Prozent)  9. Schwere Lungenerkrankung (27 Prozent)
10. Geschlechtskrankheit, wie z. B. Aids (11 Prozent) 10. Diabetes (25 Prozent)



Quelle: DAK


Das könnte Sie auch interessieren:
 

Neues Infopaket der BGHW 25.03.2019
Burnout-Syndrom  – erkennen und handeln
Es schleicht sich langsam in das Leben ein, frisst alle Energiereserven und hinterlässt ein Gefühl der emotionalen Leere – das Burnout-Syndrom. Mit den Ursachen und Symptomen sowie Ansätzen zur Problemlösung beschäftigt sich ein neues Wissensmodul der Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW). mehr …

 

Prävention 15.04.2019
Stressreduzierung: Was kann jeder Einzelne selbst tun?
Vorrangig ist es Aufgabe des Unternehmers, seinen Mitarbeitern ein möglichst stressfreies Arbeitsumfeld zu bieten. Aber selbst an einem idealen Arbeitsplatz kann Stress auftreten. Dann sind persönliche Strategien der Stressvermeidung und -reduzierung gefragt. Aber welche gibt es? mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück