ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Präventionsprogramm der DGUV  
05.02.2024

„Jugend will sich-er-leben“ – Der Countdown für Berufsschulen läuft

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/DGUV
JWSL bietet die Gelegenheit, sich zu Beginn des Berufslebens mit den Risiken der Arbeitswelt vertraut zu machen und sicheres und gesundes Verhalten zu erlernen. (Foto: adexo_medical/Pixabay)
Unter dem Motto „Erste Hilfe? Ehrensache!“ bietet „Jugend will sich-er-leben“ (JWSL) im Schuljahr 2023/24 neue Arbeitsschutz-Materialien für berufsbildende Schulen und Ausbildungsbetriebe. Interessierte Schulen können noch bis zum 29. Februar 2024 am programmbegleitenden Quiz und Kreativwettbewerb teilnehmen.

Engagierte berufsbildende Schulen und Berufsschulklassen sind aufgerufen, sich mit dem aktuellen Präventionsthema „Erste Hilfe“ auseinanderzusetzen und an einem Quiz sowie einem Kreativwettbewerb teilzunehmen. Die Gewinnerinnen und Gewinner dürfen sich auf attraktive Geldpreise freuen.
  • Das JWSL-Quiz umfasst fünf Fragen rund um das Thema „Erste Hilfe“.
  • Im Zuge des JWSL-Kreativwettbewerbs erarbeiten Berufsschülerinnen und -schüler einen kreativen Beitrag zum Thema. Eingereicht werden können beispielsweise Poster, Podcasts, Comics, Videos oder Spiele – bequem online über das Upload-Formular auf der JWSL-Website oder alternativ postalisch an den zuständigen Landesverband.
Am Donnerstag, den 29. Februar 2024 endet die Frist zur Einsendung der Quizbögen und der Kreativbeiträge.

Alle Unterrichtsmaterialien und Medien des aktuellen Präventionsthemas „Erste Hilfe“ sowie Informationen und Teilnahmebedingungen zu den Wettbewerben sind auf der Website von JWSL zu finden: www.jwsl.de/fuer-lehrkraefte/wettbewerbe und www.jwsl.de

Hintergrund

Jugend will sich-er-leben (JWSL) ist ein Präventionsprogramm der gesetzlichen Unfallversicherung für Auszubildende rund um die Themen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Es wird über die DGUV-Landesverbände berufsbildenden Schulen und Ausbildungsbetrieben angeboten. Für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger bietet JWSL die Gelegenheit, sich zu Beginn ihres Berufslebens mit den Risiken der Arbeitswelt vertraut zu machen und sicheres und gesundes Verhalten zu erlernen.

Berufsbildende Schulen erhalten zu jährlich wechselnden, branchenübergreifenden Arbeitsschutzthemen Unterrichtsmaterialien: eine sich ergänzende Kombination von Filmbeiträgen, Arbeits- und Infoblättern, konkreten Vorschlägen zum Einsatz im Unterricht und begleitenden Wettbewerben. Für Ausbildungsunternehmen steht zum jeweiligen Jahresthema ein Unterweisungskonzept mit variabel anpassbaren Modulen und begleitenden Filmmaterialien für die Arbeitsschutzunterweisung der Auszubildenden im Betrieb zur Verfügung.

Im aktuellen Programmjahr ist das Thema „Erste Hilfe“.

Quelle: DGUV

Das könnte Sie auch interessieren:


Verhaltensorientierte Arbeitssicherheit - Behavior Based Safety (BBS)

Autor: Prof. Dr. Christoph Bördlein

Programmbereich: Arbeitsschutz

Seit über vierzig Jahren wird BBS in mittlerweile tausenden von Firmen weltweit erfolgreich eingesetzt. BBS ist die nachweislich erfolgreichste und am eingehendsten wissenschaftlich untersuchte Methode zur Verbesserung des arbeitssicheren Verhaltens. Bei korrekter Umsetzung der Prinzipien von BBS ist eine dauerhafte Reduktion der Unfallzahlen um bis zu 80 % nicht die Ausnahme, sondern die Regel.


Unfallversicherung veröffentlicht Broschüre zum Arbeitsunfallgeschehen 2022 30.11.2023
Welche Berufe haben ein hohes Unfallrisiko?
Welches sind die gefährlichsten Berufe in Deutschland? Eine statistische Antwort darauf gibt die Broschüre Arbeitsunfallgeschehen 2022 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), die gerade erschienen ist. mehr …

(ESV/FG)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück