Die gesundheitsschädlichen Auswirkungen des Lärmes sind seit Jahren bekannt. Das Thema Diskothekenlärm ist nach wie vor aktuell und es sieht nicht so aus, als ob es sich in nächster Zeit von selbst erledigen würde. Die rechtlichen Möglichkeiten, etwas dagegen zu tun, sind eher eingeschränkt. Das Wissen über Lärmschwerhörigkeit ist bei vielen Diskobesuchern nicht ausreichend oder es wird verdrängt. Also bleibt nur die Möglichkeit, selbst etwas zu tun, aufzuklären und zu informieren. Aber wie? Das muss zum Glück nicht jeder neu erfinden. Es gibt viele gute und z. T. kostenlose Materialien zum Thema „Musik, Freizeitlärm und Gehörschäden“. In Ergänzung zum Beitrag „Diskothekenlärm“ wird deshalb noch Informationsmaterial abgedruckt, in der Hoffnung, dass jeder etwas findet, was er gebrauchen kann.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2006.05.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-05-01 |
Seiten 244 - 245
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.