Die zunehmende Überforderung am Arbeitsplatz, die zu Dauerstress führen und in einem Burnout münden kann, findet in Organisationen eine immer stärkere Beachtung. Führungskräfte, Interessenvertretungen und BGM-Beauftragte verlieren dabei häufig aus dem Blick, dass es auch die Unterforderung im Beruf gibt. Die betroffenen Beschäftigten fühlen sich ebenfalls stark beansprucht, weil ihre Kompetenzen die Anforderungen der Stelle deutlich übersteigen. Es gibt diverse Gründe für die Entstehung von Unterforderung am Arbeitsplatz, die sich im Vorfeld vermeiden und mit unterschiedlichen betrieblichen Maßnahmen reduzieren lässt.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2016.01.05 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2199-7349 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2016 |
| Veröffentlicht: | 2016-01-19 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
