Während der Pandemie haben Tausende Beschäftigte via Homeoffice ihren Betrieb am Laufen gehalten. Auch künftig werden voraussichtlich deutlich mehr Beschäftigte als vor dem sogenannten Lockdown ihrer Arbeit nicht mehr nur im Betrieb, sondern auch mobil oder aus dem Homeoffice heraus nachgehen. Dafür sprechen wirtschaftliche Vorteile für Unternehmen ebenso wie eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit durch kürzere Pendelzeiten oder bessere Möglichkeiten der Synchronisation von Arbeits- und Lebenssphären. Phänomene wie „Zoom-Müdigkeit“, überlange Arbeitszeiten und Probleme von „Nicht-abschalten-können“ im Homeoffice zeigen aber auch, dass diese Arbeitsform erhebliche Risiken für die Gesundheit der Beschäftigten mit sich bringen kann.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2021.04.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-03-31 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.