Seit Bekanntgabe der „epidemischen Lage nationaler Tragweite“, gefolgt von den „Corona- Schutzverordnungen“ der Länder sowie dem SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard bzw. der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel, sind deutlich mehr Beschäftigte im „Homeoffice“ tätig. Mit dem „Notebook am Küchentisch“ oder an ähnlichen Örtlichkeiten im Privatbereich zu arbeiten, ist vielfach Realität geworden. Wurde „Homeoffice“ vor der Pandemie als grundsätzlich erstrebenswert und als Zeichen neuer Freiheiten bei der Arbeit gesehen, gibt es inzwischen deutliche Hinweise, dass Arbeiten im „Homeoffice“ ohne eine entsprechende Gestaltung der Arbeitsbedingungen physische und psychische Belastungen mit sich bringt, die Quellen von Gefährdungen für die Gesundheit sein können.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2021.01.04 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2199-7349 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2021 |
| Veröffentlicht: | 2021-01-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
