„Elektronische Helferlein“ sind aus heutigen Kraftfahrzeugen nicht mehr wegzudenken. Sie unterstützen den Fahrer nicht nur bei seinen Aufgaben, sondern sollen auch mehr Komfort bieten oder einen Sicherheitszugewinn darstellen. Weist ein solches elektronisches System einen Sicherheitsbezug auf, müssen die Belange der Funktionalen Sicherheit berücksichtigt werden.
Dieser Komplex, der in den letzten Jahren – nicht zuletzt durch Erscheinen des internationalen Normenwerkes ISO 26262 im Jahre 2011 – immer stärker an Bedeutung gewonnen hat, wird nachfolgend vorgestellt. Neben der Erläuterung elementarer Aspekte, wie dem Sicherheitslebenszyklus, der Risikoanalyse und dem Sicherheitsintegritätslevel, wird auch auf die Herausforderungen und Schwierigkeiten für die Hersteller sowie die Zulieferindustrie eingegangen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2013.12.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-12-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.