Mit einer bundesweiten Hautkampagne 2007/2008 wurde die Aufmerksamkeit auf Hautprobleme gelenkt, um damit positive Impulse für die Prävention von Hauterkrankungen am Arbeitsplatz zu setzen. Die Zahlen der Verdachtsmeldungen sind danach angestiegen. Bei diesem Anstieg bietet sich für den Zeitraum kurz nach der Hautkampagne die vorher bestehende Dunkelziffer als Erklärung an. Aber auch ein länger anhaltender Anstieg muss nicht als eine Verschlechterung beim Hautschutz angesehen werden. Wenn die vermehrte Aufmerksamkeit dazu führt, dass auch frühe Stadien der Hautveränderungen gemeldet werden, Hautveränderungen zu Anzeigen kommen, die früher ignoriert oder bagatellisiert wurden, dann besteht die Chance, dass die Krankheitsverläufe durch frühzeitige Intervention weniger schwer verlaufen.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-03-02 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.