Künstliche Mineralfasern (KMF), auch Mineralwollen genannt, sind künstlich hergestellte anorganische Fasern mit überwiegend amorpher Struktur. Sie werden aus einer silikatischen Schmelze verschiedener Metall- und Halbmetalloxide produziert und haben meist eine sehr breite Durchmesser-Längen-Verteilung, in der mit unterschiedlichem Anteil sowohl sehr dünne lungengängige Fasern mit einem Durchmesser unter 3 μm als auch stärkere Fasern mit Durchmessern von mehreren 10 μm, etwa wie ein menschliches Haar, auftreten können.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2016 |
Veröffentlicht: | 2016-11-02 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.