ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
TÜV Rheinland  
17.12.2019

Gesundheitliche Belastungen von Schichtarbeit gezielt reduzieren

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/TÜV
Schichtarbeit birgt gesundheitliche Risiken (Foto: Maria Teneva/Unsplash)
In den hochentwickelten Industrieländern ist Arbeit in Schichtsystemen keine Seltenheit. In Deutschland ist laut Statistischem Bundesamt der Anteil der Beschäftigten in Schichtarbeit zwischen 1992 und 2017 von 11,5 Prozent auf 15,3 Prozent gestiegen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Doch Schichtarbeit kann zu gesundheitlichen Problemen führen.

„Bei Schichtarbeit können einfache Maßnahmen dazu beitragen, gesundheitlichen Problemen vorzubeugen. Dazu gehören neben der richtigen Ernährung und ausreichend Bewegung auch eine verlässliche Schichtplanung und regelmäßige Pausen“, erläutert Dr. Wiete Schramm, Fachgebietsleiterin für Arbeitsmedizin bei TÜV Rheinland.

Das Arbeitszeitgesetz schreibt für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die von 23 Uhr bis sechs Uhr tätig sind, eine maximale Arbeitszeit von acht Stunden vor. Eine Verlängerung ist nur bei einem entsprechenden Ausgleich möglich. Besondere Regelungen gelten zudem für Schwangere, stillende Frauen und Minderjährige. Für sie gilt zwischen 20 Uhr und sechs Uhr ein Einsatzverbot. Ausnahmen und Verlängerungen der wöchentlichen Arbeitszeiten sind möglich, aber nicht verpflichtend. Sie müssen als freiwillige, individualvertragliche Vereinbarung zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber festgehalten werden.

Der Biorhythmus bestimmt die Toleranz für Schichtarbeit
Die innere Uhr steuert verschiedene Körperfunktionen wie den Stoffwechsel, die Verdauung oder den Herzschlag. Wichtigster Taktgeber für diesen Biorhythmus ist der Wechsel zwischen Tag und Nacht. Wann Menschen am leistungsfähigsten sind, hängt aber auch davon ab, ob sie eher ein Frühaufsteher oder ein Nachtmensch sind. Trotzdem ist der Mensch grundsätzlich tagaktiv. Nachtarbeit verschiebt die Leistungs- und Erholungsphasen, vollständig umkehren lassen sie sich aber nicht. In der Regel führt diese Verschiebung bereits ab der dritten Nachtschicht zu Befindlichkeitsstörungen. Dienstpläne sollten daher so gestaltet sein, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer maximal drei Nachtschichten in Folge absolvieren.

Rituale fördern den Schlaf
Tagschlaf ist weniger tief und erholsam als die Nachtruhe. Daher sind chronischer Schlafmangel und Schlafstörungen bei Schichtarbeitenden weit  verbreitet. „Die Hauptschlafphase sollte mindestens vier Stunden lang sein und nicht für soziale Verpflichtungen oder Termine wie Arztbesuche unterbrochen werden. Rituale vor dem Zubettgehen helfen dabei, zur Ruhe zu kommen und Schlaf zu finden“, so die Expertin. Schichtdienst und vor allem Nachtarbeit erschweren es, am Familienleben teilzunehmen und Freizeitaktivitäten beispielsweise in Vereinen zu gestalten. Der eingeschränkte Kontakt zu Freunden und Familie kann zu gesundheitlichen Beschwerden führen und sich negativ auf die Lebensqualität auswirken.

Risikofaktoren erkennen und vorbeugen
Um gesundheitlichen Belastungen vorzubeugen oder sie frühzeitig zu erkennen, sollten Schichtarbeitende die Angebote des Betriebsarztes nutzen. Neben einer Untersuchung steht dabei die Beratung im Mittelpunkt. Sie umfasst auch Tipps für ausgleichende Bewegung und eine gesunde Ernährung. So sollten Mahlzeiten mit hoher Energiedichte, etwa Pommes oder Pizza, vor und während einer Nachtschicht vermieden werden. Sie belasten die Verdauungsorgane und machen müde. 

Arbeitgeber können gesundheitlichen Belastungen der Beschäftigten vorbeugen, indem sie die Arbeitsbedingungen gesundheitsbewusst gestalten. „Regelmäßige Pausen sind wichtig, um die ganze Nacht fit und konzentriert zu bleiben. Ein Pausenraum bietet die Möglichkeit, in den Ruhephasen kurz abzuschalten oder ungestört zu essen. Optimal für die Erholung sind längere Freizeitblöcke, beispielsweise am Wochenende. Sie sind effektiver als einzelne freie Tage“, weiß Schramm.

Das könnte Sie auch interessieren:

Prävention 30.09.2019
Passt Ihre Arbeit zu Ihrem Leben?
Fühlen Sie sich wohl an Ihrem aktuellen Arbeitsplatz? Sind Sie leistungsfähig, gesund und motiviert, um Ihre Arbeitsanforderungen zu bewältigen? Machen Sie den Work Ability Index-Test! mehr …

Gesetzliche Unfallversicherung veröffentlicht Broschüre zum Arbeitsunfallgeschehen 2018 13.12.2019
Welche Berufe haben das höchste Unfallrisiko?
Die Broschüre "Arbeitsunfallgeschehen 2018" liefert umfangreiches Zahlenmaterial zu den Ursachen und Bedingungen von Arbeitsunfällen und den Unfallfolgen. Unert anderem hat die deutsche Gesetzliche Unfallversicherung ausgwertet, welche Branche und Berufe das höchste Unfallrisko tragen. mehr …

Prävention 15.04.2019
Stressreduzierung: Was kann jeder Einzelne selbst tun?
Vorrangig ist es Aufgabe des Unternehmers, seinen Mitarbeitern ein möglichst stressfreies Arbeitsumfeld zu bieten. Aber selbst an einem idealen Arbeitsplatz kann Stress auftreten. Dann sind persönliche Strategien der Stressvermeidung und -reduzierung gefragt. Aber welche gibt es? mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück