Die Fülle angewandter Checklisten zur Erhebung von Gefährdungen nimmt eher zu als ab. Ihre verbreitete Anwendung wäre dann akzeptabel, wenn solche Listen mit erforderlicher Qualität vorbereitet worden wären. Oftmals verbirgt sich hinter den Checklisten eine Zusammenstellung geltender Forderungen in den unterschiedlichen Vorschriften. Diese Art der Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen ist nicht zukunftstauglich. Warum?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2006.09.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-09-01 |
Seiten 390 - 399
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.