ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Führungskonzept 4.0  
11.04.2022

Fünf Eigenschaften die eine Führungskraft braucht

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/SRH Hochschule
Die wichtigsten Kompetenzen von Führungskräften (Foto: Amy Hirschi/Unsplash)
Führungskräfte müssen wesentliche Systeme, Herausforderungen und Einflussfaktoren auf Arbeitswelten erkennen, einstufen und die gewonnenen Schlussfolgerungen bei eigenen Entscheidungen berücksichtigen. Mehr denn je stehen dabei die Bedingungen einer agilen Arbeitswelt im Vordergrund und ein Anpassen des Führungsverhaltens ist unabdingbar. Vernetzung, Digitalisierung, Partizipation und Interkulturalität sind inzwischen ein Teil des Arbeitsalltags für viele Führungskräfte.

Um in Management- und Führungspositionen zielgerichtet, sensibel und verantwortungsbewusst handeln zu können, bedarf es vielfältiger Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen. Prof. Dr. Joachim Merk, Studiengangsleiter „Wirtschaftspsychologie & Leadership (M.Sc.)“ an der SRH Fernhochschule – The Mobile University, hat die fünf wichtigsten Kompetenzen von Führungskräften zusammengetragen.

Mit diesen fünf Kompetenzen in Anlehnung an moderne Konzepte der Führung 4.0 sind Fach- und Führungskräfte bestens für die Zukunft gerüstet:

Führen in der Distanz
Mitarbeitende verfügen im digitalen Setting über deutlich mehr Freiräume, Flexibilität und Vertrauen. Der vermehrte Einsatz digitaler Möglichkeiten bringt eine örtliche und zeitliche Unabhängigkeit mit sich, welche diese Entwicklungen fördert. Die Führungskräfte stehen daher vor der Herausforderung ihre Mittarbeitenden über die räumliche Distanz hinweg zu leiten.

Führen als Coaching
Das veraltete Verständnis einer auf Kontrolle ausgerichteten Führungsfunktion weicht den motivationsfördernden und beratenden Führungsaufgaben, die am modernen Arbeitsplatz im Vordergrund stehen. Der Aufbau und die Pflege persönlicher Beziehungen zu den Mitarbeitenden im Kontext unpersönlicher technischer Kanäle stellt dabei einen kritischen Erfolgsfaktor dar – nicht zuletzt, um als Ansprechpartner bei Mehrbelastungen und resultierender gesundheitlicher Folge bereit zu stehen.

Führen als interdisziplinäre Aufgabe mit Weitblick
Moderne Führung umfasst alle Tätigkeitsbereiche, die mit arbeits-, gesundheits-, personal-, bzw. organisationspsychologischen Fragestellungen in Beziehung stehen und eine interdisziplinäre Betrachtungsweise erfordern. Dabei gilt es auf individueller, gruppenbezogener, organisationaler und organisationsübergreifender Ebene Führungs- und Managementprozesse zu planen, umzusetzen und bewerten zu können.

Führen am Puls der Zeit
Themen wie Fachkräftemangel, Demographie, Wettbewerb um Humanressourcen, Arbeitgeberattraktivität bzw. „Employer Branding“ beschäftigen Führungskräfte fortwährend. Daher gehört es zu den zentralen Führungsaufgaben, den eigenen Wissensstand aktuell zu halten und dabei verlässliche, wissenschaftliche Informationsquellen zu nutzen und die Relevanz solcher Daten einstufen zu können.

Führen als professioneller Umgang mit Menschen
Nicht zuletzt muss die Notwendigkeit von Offenheit, Partizipation und Agilität auf einer sachlichen Ebene erkannt werden. Emotionale Reaktionen und „Bauchgefühle“ sind meist einseitig. Sie stehen einer modernen Führung entgegen, da sie nur einen eingeschränkten Einblick in komplexe Bedingungen geben. Psychologische Konzepte können als Basis für die Interpretation von Situationen und Ableitung von Handlungsmöglichkeiten dienen.

Professor Merks Tipp:
Erwarte das Unerwartete! Wir als Gesellschaft müssen auf Veränderungen reagieren, die wir nicht direkt beeinflussen können. Die derzeit zentrale Herausforderung für moderne Führungskräfte besteht nicht allein in der Planung zukünftiger Entscheidungen und Maßnahmen. Vielmehr ist Flexibilität gefragt. Mehr denn je müssen Führungskräfte Szenarien entwickeln und in Mustern denken können, um die Zukunft steuerbar zu machen. Komplexe und teils instabile Bedingungen erfordern es, Situationen aus mehreren theoretischen und anwendungsbezogenen Perspektiven zu betrachten und sich alternative Handlungswege offen zu halten. Ein derartig systemisches Denken wird mit unserem Masterstudiengang „Wirtschaftspsychologie & Leadership“ gefördert.

Quelle: SRH Fernhochschule

Das könnte Sie auch interessieren:

New Work 11.02.2022
Die Pandemie als Transformator der Arbeitswelt
New Work ist durch Corona präsenter denn je. Unternehmen mussten zu Beginn der Pandemie umdenken und schnell praktische Lösungen realisieren, um Betriebe und Dienstleistungen fortführen zu können. mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück