Die Arbeitswelt wird digitaler, vernetzter und flexibler. Damit einhergehend verändern sich auch Rahmenbedingungen der Arbeit: Der feste Arbeitsplatz im Unternehmen verliert an Bedeutung, Arbeitstätigkeiten werden vermehrt orts- und zeitflexibel ausgeübt. Die Veränderungen tragen zu einer neuen Qualität von Arbeit bei und sind sowohl mit (neuen) Arbeitsbelastungen als auch mit gesundheitlichen Ressourcen verbunden. Heimbasiertes oder mobiles Arbeiten schien bis 2020 für viele Unternehmen undenkbar, ist jedoch durch die Corona-Pandemie vielerorts zur Normalität geworden. Welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich durch die zunehmende Flexibilisierung von Arbeitsort und -zeit für das Wohlbefinden von Beschäftigten? Erkenntnisse dazu sammelte das Innovationsprojekt „Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0“ der AOK Niedersachsen in 21 niedersächsischen Unternehmen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2021.05.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2365-7634 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-05-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.