Das klassische Einsatzgebiet von Hautschutzmitteln ist die Feuchtarbeit. Dazu zählt gemäß TRGS 401 (Technische Regel für Gefahrstoffe) auch das Tragen von flüssigkeitsdichten Schutzhandschuhen. Der unter flüssigkeitsdichten Handschuhen im Ausmaß individuell ausgeprägte Wärme- und Feuchtigkeitsstau kann zu einer Quellung der Haut (Mazeration) führen, durch die deren Barrierefunktion gestört wird. Das zeigt sich in einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Tensiden (waschaktive Stoffe) und einer verzögerten Regenerationsfähigkeit.
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2199-7349 |
| Ausgabe / Jahr: | 7 / 2021 |
| Veröffentlicht: | 2021-07-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
