Die RWTH Aachen hat im September 2008 gemeinsam mit der Fraunhofer Technology Academy den fünften Executive MBA für Technologiemanager gestartet. Alle Teilnehmer haben bereits ein Studium der Ingenieur- oder Naturwissenschaften und im Schnitt mindestens fünf Berufsjahre auf der Habenseite; knapp die Hälfte besitzt bereits einen Doktorhut. Die rund 20 EMBA-Teilnehmer investieren jetzt noch einmal exakt 100 Tage, verteilt über knapp zwei Jahre, in ihre berufliche Weiterentwicklung.
Interdisziplinär angesiedelt zwischen Management, Technologie und Betriebspsychologie ist der EMBA konzipiert worden, um technisch versierte Manager mit dem geeigneten Instrumentarium auszustatten und sie zu befähigen, Innovationen auf internationalen Märkten genauso wie im Management ihrer Herkunftsunternehmen umzusetzen. Um den Praxisbezug zu stärken, wurde die Allianz zwischen der Universität St. Gallen und der RWTH Aachen 2006 durch die Fraunhofer-Gesellschaft erweitert.
„Unser Ziel ist es, mit dem Executive MBA für Technologiemanager einen volkswirtschaftlichen Beitrag zur Förderung nachhaltiger, zukunftsfähiger und wachsender Unternehmen zu leisten“, so EMBA-Geschäftsführerin Dagmar Dirzus. „Der berufsbegleitende Studiengang wurde entwickelt, um ganz speziell unternehmerisch denkende Persönlichkeiten mit technischem Berufshintergrund für Führungspositionen zu qualifizieren. Denn Führung in Unternehmen in Hochlohnländern bedeutet Verantwortung für weitreichende Entscheidungen, die ein großes Repertoire an strategischen und methodischen Kenntnissen aus dem Bereich des Managements und der aktuellen Technologien voraussetzen.“
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2008.12.13 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-12-05 |
Seite 591
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.