Elektromagnetische Felder umgeben uns bei der Arbeit, in der Öffentlichkeit, im privaten Bereich. Ohne Strom läuft nichts – kein Antrieb, keine Wärme, keine Kälte. Ohne Sender kein Rundfunk, kein Fernsehen, keine mobile Kommunikation. Und alles verursacht elektrische, magnetische oder elektromagnetische Strahlung. Zum Schutz von Personen haben Berufsgenossenschaften, Bundesbehörden und internationale Gremien Grenzwerte für zulässige Feldstärken festgelegt. Doch welche Bestimmung ist anzuwenden? Wie sieht der Nachweis in der Praxis aus?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2005.07.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-07-01 |
Seiten 330 - 331
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.