Die Verwendung von zu starken, nicht der Verschmutzung angepassten Hautreinigungsmitteln kann wesentlich zur Mitentstehung berufsbedingter Hauterkrankungen beitragen. Die Praxis zeigt: Ist das Reinigungsmittel nicht in der Lage, die Verschmutzung zu beseitigen, wird der Anwender in der Praxis zu Hilfsmitteln, wie Wurzelbürste oder technischen Lösungsmitteln greifen. Andererseits wird in der Praxis oft „mit Kanonen auf Spatzen geschossen“ und nur ein einziges, stark wirksames Mittel eingesetzt, obwohl die Mehrzahl der Verwender mit einem weniger stark reinigenden Produkt auskommen würde. Die gezielte Auswahl der geeigneten Hautreinigungsprodukte trägt wesentlich zur Gesunderhaltung der Arbeitnehmer bei und sollte daher sorgfältig vorgenommen werden!
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2006.04.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-04-01 |
Seite 178
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.