ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Neues, kostenfreies Online-Angebot der BGHM  
02.11.2023

E-Learning für die sichere Arbeit auf Flachdächern

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/BGHM
Arbeiten auf Dächern sind grundsätzlich mit Risiken verbunden. (Foto: ©denboma/stock.adobe.com)
In vielen Unternehmen werden regelmäßig Instandhaltungs- sowie Bau- und Montagearbeiten auf bestehenden Dächern durchgeführt. Doch nicht selten kommt es beim Begehen von Dachflächen zu Arbeitsunfällen, wie zum Beispiel zu Abstürzen oder Durchstürzen. Wie das Arbeiten speziell auf Flachdächern sicherer gestaltet werden kann, ist Thema des neuen Online-Angebots „Sicheres Begehen von Dächern“.

Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) stellt darin verschiedene E-Learning-Module zur Verfügung. Neben einem webbasierten Training enthält es eine virtuelle Dachbegehung und verschiedene Videos. Beschäftigte können außerdem ihren Kenntnisstand anhand eines kurzen Selbsttests checken.

Anschaulich lernen – Wissen behalten

„Arbeiten auf Dächern sind grundsätzlich mit Risiken verbunden. Ursachen für Durchstürze und Abstürze sind immer wieder ungenügend gesicherte Verkehrswege und Arbeitsplätze sowie das Betreten von nicht begehbaren oder nicht durchtrittsicheren Bauteilen“, erläutert Kathrin Stocker, Fachreferentin für hoch gelegene Arbeitsplätze bei der BGHM, beispielhafte Unfallursachen. Das neue Online-Angebot ist für Betriebe eine unkomplizierte Möglichkeit, um kurzweilige und vor allem nachhaltig wirksame Schulungen anzubieten. „Viele Menschen können sich Gesehenes sehr gut einprägen. Wenn dann noch Aktivität dazukommt, also zum Beispiel ein Arbeitsprozess virtuell geübt wird, bleibt es noch besser in Erinnerung“, berichtet Stocker, die die Entwicklung des E-Learnings fachlich begleitet hat.

Das webbasierte Training beispielsweise vermittelt anhand einer praxisnahen Arbeitssituation Schritt für Schritt, welche Strategien Instandhaltungsarbeiten sicherer machen können. Eine virtuelle 360°-Dachbegehung zeigt die möglichen Gefahren auf Dächern und führt die passenden Schutzmaßnahmen vor Augen. Im Präventionsgespräch „Sicheres Begehen auf Dächern“ werden präventive Handlungsweisen und Schutzmaßnahmen diskutiert. Musterdokumente, etwa der Unterweisungsnachweis zu Instandhaltungsarbeiten auf Dächern, der Erlaubnisschein für ebensolche Arbeiten oder eine Bibliothek runden das neue Online-Angebot ab.

Vielseitiges BGHM-Lernportal

Zu finden ist das neue E-Learning-Angebot „Sicheres Begehen von Dächern“ im Lernportal der BGHM. Dort gibt es viele weitere Lerneinheiten, etwa Online-Kurse zur Gefährdungsbeurteilung oder zur Unterweisung im Betrieb genauso wie die Lernvideo-Reihe „Quick & Safe Praxisinformationen“. Hier werden unter anderem die Grundlagen der Instandhaltung oder der sichere Einsatz von Säbelsägen thematisiert.

Über die BGHM

Im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben – Prävention, Rehabilitation und Entschädigung – ist die BGHM zentralen Werten verpflichtet: der Sicherheit und Gesundheit ihrer Versicherten sowie der Existenzsicherung ihrer Mitgliedsunternehmen durch Haftungsablösung bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. In diesem Sinne übernimmt die BGHM als eine Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung bundesweit den Schutz von rund 5,4 Millionen Versicherten in den mehr als 250.000 Betrieben der Branchen Holz und Metall.

Quelle: BGHM

Das könnte Sie auch interessieren:

Betriebliche Prävention

Redaktionsbeirat: Dr. Michael Au, Prof. Dr. Gudrun Faller, Prof. Dr.-Ing. Anke Kahl
Redaktion: Florian Gräfe

Programmbereich: Arbeitsschutz

Betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in sich verändernden Berufswelten gestalten – die Betriebliche Prävention zeigt Ihnen, wie es geht: Angesehene Spezialisten berichten jeden Monat neu zu fachlichen und rechtlichen Entwicklungen aus Prävention, Organisation und Unfallversicherung. Erfahren Sie das Wichtigste zu den Aktivitäten maßgeblicher Institutionen, zu Veranstaltungen, Literatur und allen weiteren Ereignissen, die Ihr Berufsfeld so vielseitig machen.

Betriebliche Prävention und Organisation

Die „Betriebliche Prävention“ beleuchtet aus unterschiedlichen Branchen und Perspektiven u. a., wie Sie

  • Gefährdungen aller Arbeitsabläufe zuverlässig beurteilen, kommunizieren und dokumentieren,
  • Ergonomie von Arbeitsplätzen, -mitteln und -umgebungen organisieren, um Unfällen und Berufskrankheiten vorzubeugen,
  • Maßnahmen geeigneter Gesundheitsförderung von Mitarbeitern alters- und alternsgerecht entwickeln,
  • Mitarbeiter wiedereingliedern, die länger erkrankt waren u.v.m.

Unfallversicherung und Recht

  • Rechtliche Entwicklungen, von neuen Regelungen und Initiativen zu relevanter Rechtsprechung,
  • Versicherungs- und Haftungsfragen bei Arbeitsunfällen und berufsbedingten Erkrankungen.

Testen Sie die Betriebliche Prävention doch einmal kostenlos und unverbindlich.


Alleinarbeit 14.09.2023
Richtiger Schutz von Beschäftigten an Alleinarbeitsplätzen
Es gibt viele Gründe, aus denen Beschäftigte nicht immer im Team arbeiten können: Urlaub, Krankheit oder einfach Personalmangel. Allein zu arbeiten ist weder verboten noch zwangsläufig gefährlicher als die Arbeit im Team. Dennoch stellt das Arbeitsschutzrecht bestimmte Anforderungen an die Alleinarbeit. mehr …

(ESV/FG)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück