ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Sicherheitspreis Schlauer Fuchs  
18.07.2024

Dreimal mehr Sicherheit beim Transport von Spaltbändern und beim Stapeln von Profilen

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/BGHM
Bewegen, kippen, stapeln – für diese Tätigkeiten müssen Beschäftigte unmittelbar am Spaltband oder Profil arbeiten (Foto: gardenmaintenance7/Pixabay)
Spaltbänder und Profile haben zum Teil ein hohes Eigengewicht und scharfe Kanten. Das birgt Gefahren, zum Beispiel beim innerbetrieblichen Transport. Wolfgang Dick, Geschäftsführer der Dick Profile GmbH, und Konstrukteur Markus Käfer haben sich des Themas in ihrem Betrieb angenommen und gleich drei Innovationen entwickelt, die die Unfallgefahr beim Transportieren, Kippen und Stapeln der schweren Spaltbänder und den daraus entstandenen Profilen minimieren sollen.

Dafür ist der Hersteller von Stahlprofilen aus dem rheinland-pfälzischen Dommershausen jetzt mit dem Sicherheitspreis Schlauer Fuchs der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) ausgezeichnet worden.

Sicher anheben, transportieren, kippen und stapeln

Erfindung Nummer eins ist die sogenannte Coilbombe – ein zylindrischer Körper, der eine Steuerung und Akkus enthält und in einzelne oder im Paket liegende Spaltbänder mittels Kran eingeführt wird. Per Fernbedienung werden aus der Coilbombe zwei Schwenkarme unter das unterste Spaltband ausgefahren. So kann die Last sicher angehoben, transportiert und entweder gelagert oder auf der Kippvorrichtung, bei der es sich um Erfindung Nummer zwei handelt, abgesetzt werden. Mithilfe der Kippvorrichtung können liegende Spaltbänder fast in die Senkrechte gekippt werden, um sie später auf eine Abwickelhaspel zu setzen. Nach dem Absetzen auf der Kippvorrichtung werden die Spaltbänder in einem Winkel von etwa 75 Grad aufgerichtet. Anschließend kippt die untere Auflagefläche etwas auf, sodass die einzelnen Spaltbänder auseinanderrutschen und jeweils sicher mit einem C-Haken aufgenommen werden können. Nach dem Profilieren ermöglicht es Erfindung Nummer drei, eine Stapelhilfe, die fertigen Profile ohne die Gefahr von Handverletzungen zu stapeln und stabile Pakete zu bilden, die zu einer sicheren Transporteinheit zusammengefasst werden können.

Ausreichend Sicherheitsabstand

„Bewegen, kippen, stapeln – für diese Tätigkeiten müssen Beschäftigte unmittelbar am Spaltband oder Profil arbeiten. Damit sind sie im Gefahrenbereich“, sagt Martin Drescher, als Aufsichtsperson der BGHM für Dick Profile zuständig. „Mit den neuen Konstruktionen können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausreichend Sicherheitsabstand zu den Spaltbändern und Profilen einhalten. Die Rundschlingen, die üblicherweise für den Materialtransport verwendet werden, dafür aber nicht die ideale Lösung sind, sind dadurch nicht mehr im Einsatz. Sie verfügen meist über keinen Kantenschutz, sodass die Blechkante sie so schädigen kann, dass sie reißen. Abstürzende Lasten, Schnitt- und viele andere Verletzungen sind damit so gut wie kein Thema mehr.“

Weitere Informationen unter www.sicherheitspreis.bghm.de

Über den Sicherheitspreis der BGHM
Engagement im Arbeitsschutz: Mit dem Sicherheitspreis der BGHM werden vorbildliche Maßnahmen für mehr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ausgezeichnet. Die Ideen aus den Mitgliedsbetrieben der BGHM werden anhand der Kategorien „betriebliche Sicherheitstechnik“, „Organisation und Motivation“, „Gesundheitsschutz und Ergonomie“ sowie „innovative Umsetzung“ bewertet – bei besonders hoher Punktezahl gibt es die Trophäe „Schlauer Fuchs“. Auch wer sich stetig für Arbeitsschutz engagiert, kontinuierlich Verbesserungsmaßnahmen entwickelt und sich für deren Umsetzung einsetzt, kann den Sicherheitspreis für eine gelebte Präventionskultur bekommen. Und das Beste: Es gibt keine Einsendefrist.

Über die BGHM
Im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgaben – Prävention, Rehabilitation und Entschädigung – ist die BGHM zentralen Werten verpflichtet: der Sicherheit und Gesundheit ihrer Versicherten sowie der Existenzsicherung ihrer Mitgliedsunternehmen durch Haftungsablösung bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. In diesem Sinne übernimmt die BGHM als eine Trägerin der gesetzlichen Unfallversicherung bundesweit den Schutz von rund 5 Millionen Versicherten in den mehr als 250.000 Betrieben der Branchen Holz und Metall.

Quelle: BGHM

Das könnte Sie auch interessieren:

Prüfbuch für Pressen

Autor: Dipl.-Ing. Martin Schulte
Bearbeitet von: Thomas Schulz-Basten

Programmbereich: Arbeitsschutz

Pressen sicher überprüfen – auch ohne Prüfbasis

Für die sichere Überprüfung von Zustand und Steuerung einer Presse, insbesondere nach den Maßgaben der Betriebssicherheitsverordnung, lässt sich nicht immer auf eine Prüfliste des Herstellers zurückgreifen. Das „Prüfbuch für Pressen“ hilft Ihnen hier mit dem darin enthaltenen Rahmenplan für Prüfungen von Pressen verlässlich weiter. Die 25. Auflage des seit vielen Jahren bewährten Werks gibt Ihnen als Prüfer/-in viele konkrete Anhaltspunkte für eine genaue Überprüfung – nicht nur für Pressen, sondern auch für pressenähnliche Arbeitsmaschinen. Entwickelt wurde das Prüfbuch unter Mitwirkung des Fachbereichs „Holz und Metall“ der DGUV, Sachgebiet „Maschinen, Robotik und Fertigungsautomation (SG MRF)“.


Schwere Lasten 06.06.2024
Erfindung aus der Schweiz ermöglicht rückenschonendes Transportieren
Alleine bis zu 250 Kilogramm Gewicht stemmen? Unmöglich, das wäre ein neuer Weltrekord. Eine Lösung bietet das Belade- und Transportsystem xetto®. Damit können schwere Lasten schnell und rückenschonend transportiert, gehoben und verladen werden. mehr …

(ESV/FG)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück