ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Gesundheitsschutz in der Pflege  
10.06.2020

Digitalisierung in der Pflege – Fluch oder Segen?

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/idw
Kann Robotik Entlastung in der Pflege bringen? (Foto: Franck V./Unsplash)
Die Digitalisierung revolutioniert unterschiedlichste Bereiche in Wirtschaft und Gesellschaft. Experten sehen viele Möglichkeiten, wie sich auch die Pflege mit der intelligenten Nutzung von Daten und Technologien verbessern lässt. Aber welche Chancen und vor allem welchen Nutzen bietet die Digitalisierung nach Ansicht der Pflegenden?

Wie steht es mit der Digitalisierung in der ambulanten Pflege? Welche Chancen und vor allem welchen Nutzen bietet sie? Dazu befragte eine Projektgruppe der Hochschule Rhein-Waal in Zusammenarbeit mit der Deutschen Seniorenliga insgesamt 674 Beschäftigte im ambulanten Pflegedienst. 
Die Digitalisierung revolutioniert unterschiedlichste Bereiche in Wirtschaft und Gesellschaft. Experten sehen viele Möglichkeiten, wie sich auch die Pflege mit der intelligenten Nutzung von Daten und Technologien verbessern lässt. Aber welche Chancen und vor allem welchen Nutzen bietet die Digitalisierung nach Ansicht der Pflegenden? Ob Digitalisierung ihnen in der Pflege hilft, belastende Arbeit abzunehmen, ist sehr umstritten. So lautet das Ergebnis einer Umfrage unter insgesamt 674 Beschäftigten im ambulanten Pflegedienst. Entwickelt und durchgeführt wurde die Befragung von der Hochschule Rhein-Waal unter Beteiligung von Studierenden und in Zusammenarbeit mit der Deutschen Seniorenliga. Ausgewertet wurden 548 Fragebögen.

Jede*r Zweite (43 Prozent) sieht die These, Digitalisierung würde die administrative Arbeit erleichtern, als nicht zutreffend an. Stattdessen befürchten vier von fünf Befragten zumindest teilweise mehr Leistungskontrolle. „Die Digitalisierung in der Pflege steckt noch in den Kinderschuhen und wird entsprechend skeptisch gesehen“, erläutert Professor Dr. Frank Schmitz, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Rhein-Waal, die Ergebnisse. „Die Mitarbeitenden hoffen allerdings auf körperliche Entlastung durch intelligente Robotik und auf Zeitgewinn, der bestenfalls auch den Bewohner*innen der Heime zugutekommen könnte.“ Entsprechend stimmen über 73 Prozent der Befragten der Aussage zu, dass durch digitale patientenbezogene Technologien die Qualität der Patientenbetreuung verbessert wird.

Die digitale Dokumentation findet inzwischen bei 71 Prozent der Befragten Anwendung, von denen immerhin 72 Prozent diese täglich während der Arbeit nutzen. Die Teilnehmenden sehen in der digitalen Dokumentation eine Erleichterung administrativer Tätigkeiten, Kommunikationsverbesserung und vereinfachtere Leistungskontrolle. Digitale Anwendungen für die Bereitstellung ergänzender Services zur Lebens- und Haushaltsführung hingegen spielen in der Praxis nur eine untergeordnete Rolle. Bei lediglich einem Zehntel der Befragten existiert in diesem Bereich eine digitale Lösung.

Grundsätzlich bietet demnach die Digitalisierung das Potenzial, Pflegende zu entlasten. Trotz einschränkender Aspekte wie gleichbleibender Arbeitsbelastung und möglicher Leistungskontrolle ist die Nutzeneinschätzung und Anwendungsbereitschaft für digitale Lösungen sehr hoch. „Bis jetzt liegt der Fokus bei der Digitalisierung auf der Optimierung bestehender Abläufe, was aber aufgrund der Bedienungsfreundlichkeit bzw. Benutzbarkeit bei den Mitarbeitenden nur bedingt als Entlastung wahrgenommen wird“, fasst Professor Schmitz zusammen. „Dass Digitalisierung auch zusätzliche Angebote bzw. Services ohne administrativen Aufwand ermöglicht, wird überwiegend noch nicht richtig wahrgenommen“, so Schmitz: „Da besteht noch viel Potenzial für Innovation zum Nutzen aller Beteiligten.“

Quelle: idw


Das könnte Sie auch interessieren:

TÜV Rheinland 17.12.2019
Gesundheitliche Belastungen von Schichtarbeit gezielt reduzieren
In den hochentwickelten Industrieländern ist Arbeit in Schichtsystemen keine Seltenheit. In Deutschland ist laut Statistischem Bundesamt der Anteil der Beschäftigten in Schichtarbeit zwischen 1992 und 2017 von 11,5 Prozent auf 15,3 Prozent gestiegen. Die Gründe dafür sind vielfältig. Doch Schichtarbeit kann zu gesundheitlichen Problemen führen. mehr …

 

DIW-Studie 30.04.2020
Pflege in Corona-Zeiten: Gefährdete pflegen besonders Gefährdete
Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Einschränkungen stellen den Pflegesektor vor immense Probleme. Pflegebedürftige haben das höchste Risiko für schwere und tödliche Verläufe bei einer Infektion. Ca. 2,9 Mio. Menschen, die Pflegeversichungsleistungen beziehen, werden zu Hause gepflegt. Häufig von Angehörigen, die eigentlich in anderen Haushalten wohnen, denen es an Schutzausrüstung fehlt und die damit ein erhöhtes Risiko eingehen (müssen), die pflegebedürftige Person zu infizieren. mehr …



  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück