Für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen besteht in der betrieblichen Praxis immer noch viel Potenzial oder – deutlicher formuliert – nachhaltige Defizite, wenn ihre betriebliche Arbeitssituation nicht entsprechend ihrer Erkrankung/Behinderung angepasst bzw. gestaltet wird. Dieser Personenkreis steht als Beschäftigtengruppe im Zentrum dieses Beitrags. Wir erläutern, mit welchen konkreten Regelungen das Arbeitsschutzrecht ihre betriebliche Inklusion unterstützt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2022.10.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 10 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-10-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.