Fahrzeugsysteme und deren Funktionen erlangen im Zusammenhang mit dem Voranschreiten der automatisierten Fahrfunktionen bis hin zum automatisierten Fahren stetig an Komplexität. Durch die automatisierten Fahrfunktionen, die vermehrt den Fahrer entlasten und die Fahraufgabe im Straßenverkehr übernehmen, steigen die Anforderungen bezüglich der Sicherheit und Zuverlässigkeit. Aufgrund dessen ist eine alleinige Betrachtung dieser Systeme hinsichtlich der funktionalen Sicherheit nicht mehr ausreichend. Mit zunehmender Automatisierung gewinnt die Sicherheit der Sollfunktion (engl. safety of the intended functionality, SOTIF), manchmal auch als Sollfunktions- oder Gebrauchssicherheit bezeichnet, in dem Komplex der technischen Produktsicherheit an Relevanz. Im Nachfolgenden wird genauer auf den neu veröffentlichten Automobil- Standard zur SOTIF eingegangen und dessen Prozessablauf erläutert. Zudem werden Synergien zur funktionalen Sicherheit dargestellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2022.12.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-12-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.