Sowohl der Demographische Wandel und der damit verbundene Fachkräftemangel als auch die immer höher werdenden Anforderungen in der Arbeitswelt erfordern Maßnahmen, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens fit und leistungsfähig zu halten. Gleichzeitig wächst mit der „Generation Y“ eine Generation heran, die die Attraktivität eines Arbeitgebers nicht nur nach der Höhe des Gehalts bemisst, sondern bei der eine ausgeglichene „Work-Life-Balance“ eine immer größer werdende Rolle spielt. Vor diesem Hintergrund gewinnt betriebliches Gesundheitsmanagement zunehmend an Bedeutung und liegt sowohl im Interesse von Unternehmensführung als auch der Arbeitnehmerschaft. Im folgenden Artikel wird am Beispiel des Rhein-Main-Verkehrsverbundes beschrieben, wie Geschäftsführung und Betriebsrat gemeinsam ein betriebliches Gesundheitsmanagement im Unternehmen implementieren.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2015.07.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-3308 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-08-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.