Im folgenden Diskussionsbeitrag soll – unter dem Gesichtspunkt des Arbeits- und Gesundheitsschutzes – der Luhmannschen Organisationstheorie nachgegangen werden, die gegenwärtig eine Renaissance erlebt. Diese Organisationstheorie hat Stärken und Schwächen. Sie wirft einen illusionslosen Blick auf die Wirklichkeit, doch sie verschließt sich Änderungen, die eine dauerhafte Verbesserung der Arbeitsbedingungen ermöglichen könnten.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2017.01.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-01-06 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.