Die Vielzahl, die Komplexität sowie die unterschiedlichen Verbindlichkeitsgrade von Arbeitsschutzregelungen des Staates, der Unfallversicherungsträger und der Normungsgremien stellten insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor enorme Herausforderungen. Der vor einigen Jahren eingeleitete und stark politisch motivierte Prozess zur Deregulierung im Arbeitsschutz stellt einen Paradigmenwechsel im Arbeitsschutz dar. Mit diesem substanziellen Wechsel wurden quantitativ belegbare Erfolge erzielt. Qualitativ, mit Blick auf die Verständlichkeit und Praxisnähe von Arbeitsschutzvorschriften und Regeln, ist dieser Prozess allerdings noch nicht abgeschlossen. Vor welchen Schwierigkeiten kleine und mittelständische Unternehmen bei Arbeitsschutzfragen auch heute noch stehen und wie Betriebe eine spürbare Entlastung
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2014.07.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-07-29 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.