Ist die Haut am Arbeitsplatz gefährdet, so sind bekanntlich geeignete Maßnahmen zu treffen. Diese reichen von Substitution der gefährdenden Stoffe über technische und organisatorische Maßnahmen sowie Hygienemaßnahmen bis hin zum Einsatz von Persönlichen Schutzausrüstungen (PSA). Allgemein ist bekannt, dass Schutzhandschuhe PSA sind; aber auch Hautschutzmittel werden nach der UVV „Grundsätze der Prävention“ (BGV A1) als PSA eingestuft. Wo Schutzhandschuhe notwendig sind, sind sie in aller Regel nicht durch Hautschutzmittel zu ersetzen. So gesehen kommen Hautschutzmittel erst „ganz am Schluss“ der Maßnahmen. Dennoch bleibt eine große Zahl von Arbeitsplätzen übrig, an denen der Einsatz von Hautschutzmitteln sinnvoll und angezeigt ist. Welches Hautschutzmittel ist jedoch geeignet?
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2007.11.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 11 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-11-05 |
Seiten 510 - 511
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.