Die nachfolgende Darstellung des preußischen Regulativs von 1839 sowie seiner Ergänzung von 1853 beginnt mit einem arbeits- und sozialpolitisch ernüchternden Befund: Kinderarbeit im Allgemeinen und ausbeuterische Kinderarbeit im Besonderen nehmen laut Schätzungen der UN seit Beginn der 2020er Jahre weltweit wieder zu, nach zwei Jahrzehnten kontinuierlichen Rückgangs. Schon deshalb ist der nachfolgende Beitrag der Sache nach auch heute aktuell. In Umrissen beschrieben werden der gesellschaftliche Kontext sowie der rechtspolitische Weg zum preußischen Regulativ vom 9.3.1839 – samt Ergänzung durch das Regulativ vom 16.5.1853 („PrReg 1839/1853“).
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2024.09.08 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2199-7349 |
| Ausgabe / Jahr: | 9 / 2024 |
| Veröffentlicht: | 2024-08-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
