Die Verknüpfung von Schutz und Teilhabe gelingt in der Praxis des Mutterschutzes nur unzureichend. Regelungen und ordnungsbehördliches Vorgehen allein werden nicht ausreichen, um auf eine bessere Umsetzung des Mutterschutzes hinzuwirken. Mutterschutz gelingt dort besonders gut, wo alle maßgeblichen Akteur*innen innerhalb und außerhalb des Betriebes gut zusammenarbeiten. Dafür muss der Nutzen des Mutterschutzes für alle Beteiligten veranschaulicht werden. Teil 1 des Beitrags in sis 5-2022 erläutert Anlass sowie Hintergrund für die Mutterschutz-Reform und stellt im Rahmen der Zentralziele der Reform die Mutterschutzziele sowie die Unverantwortbarkeit als Gefährdungsschwelle dar. Im vorliegenden Teil 2 wird dies fortgeführt, und zwar bezogen auf die Ziele einer besseren Prävention durch vorzeitige Gefährdungsbeurteilung sowie durch innerbetriebliche Sensibilisierung und Kommunikation, verbunden mit einer Zusammenfassung.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2022.06.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 6 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-06-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.