Die Qualität der Flucht- und Rettungswege stellt einen Kernaspekt bei der Erstellung von Sicherheitskonzepten dar. Im Regelfall können die Anforderungen an diese Wege aus den baurechtlichen Bestimmungen abgeleitet werden. Für die Beurteilung anspruchsvoller Sonderbauten und bei der Konzeption von Großveranstaltungen im Freien kommen aber zunehmend auch computergestützte Simulationen des Evakuierungsverlaufs zum Einsatz. Der vorliegende Beitrag soll einen Überblick über die verwendeten Simulationsmodelle geben und sowohl die Vorteile als auch die Anwendungsgrenzen der Evakuierungssimulationen aufzeigen. Am Beispiel des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes „Hermes“ werden die aktuellen Forschungsaktivitäten vorgestellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2010.09.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-09-01 |
Seiten 368 - 371
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.