Unfälle durch CO-Vergiftung beim Einsatz eines ölbefeuerten Dampfstrahlers und bei Arbeiten mit benzinbetriebenen Estrichglättern sowie weitere Hinweise auf hohe CO-Belastungen beim Einsatz diesel- und benzinbetriebener Maschinen in Räumen waren Anlass für die Bau-Berufsgenossenschaft Frankfurt am Main, sich intensiver mit der Thematik zu beschäftigen. Im Rahmen eines INQA-Projektes wurden die CO-Belastungen vor allem beim Einsatz von Glättmaschinen ermittelt und die Ergebnisse mit Experten diskutiert. Während und nach dem bis Mai 2004 laufenden INQA-Projekt wurden mit dem Fachausschuss BAU die Möglichkeiten alternativer Antriebe diskutiert. Durch eine TAB-Arbeit konnten erste Praxistests eines Estrichglätters mit Katalysator begleitet werden. Inzwischen liegen Ergebnisse von CO-Messungen beim Einsatz von Katalysatoren an Glättmaschinen vor.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2005.09.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-09-01 |
Seiten 364 - 369
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.