ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Neuer Unterzeichner  
15.07.2024

Bundesverband Deutscher Steinmetze unterzeichnet Charta für Sicherheit auf dem Bau der BG BAU

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/BG BAU
Die Tätigkeit als Steinmetz ist anspruchsvoll und erfordert einen umfassenden Arbeitsschutz. (Foto: MatteoPhotoPro2020/Pixabay)
Im Rahmen der Messe Stone+tec in Nürnberg hat der Bundesverband Deutscher Steinmetze die „Charta für Sicherheit auf dem Bau“ unterzeichnet und setzt so im Namen seiner Mitgliedsunternehmen ein starkes Signal für sichere und gesunde Arbeitsplätze in der Branche.

Initiiert wurde die Charta von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU), um die Unternehmen der Bauwirtschaft und baunahen Dienstleistungen in den Arbeitsschutz einzubeziehen. Damit bekennt sich nun auch der Bundesverband Deutscher Steinmetze zu den lebenswichtigen Regeln und bekräftigt, dass die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten höchste Priorität in diesem Handwerk haben.

Charta für Sicherheit auf dem Bau

Die „Charta für Sicherheit auf dem Bau“ gibt es seit dem Jahr 2017 und wurde von der BG BAU im Rahmen ihres Präventionsprogramms BAU AUF SICHERHEIT. BAU AUF DICH. initiiert. Mit der Charta untermauern die Unterzeichnenden ihr Engagement für die folgenden vier Punkte: 
  • Wir erkennen Unfallrisiken und beseitigen diese. Erst dann arbeiten wir weiter.
  • Wir halten Sicherheitsregeln ein.
  • Wir sind Vorreiter beim Arbeitsschutz.
  • Wir tragen zum positiven Erscheinungsbild der Bauwirtschaft bei.
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sollen durch dieses Commitment der Sozialpartner noch stärker im Bewusstsein aller Akteure am Bau verankert werden. Die Unterzeichnenden setzen sich dafür ein, dass auf den Baustellen ihrer Mitglieder Arbeitsschutzstandards eingehalten, Beschäftigte geschützt und Unfallrisiken vermieden werden.

„Die lebenswichtigen Regeln als Bestandteil unserer ,Charta für Sicherheit auf dem Bau‘ sind als Leitplanken für die Beschäftigten und Unternehmen zu verstehen. Von gesicherten Absturzkanten bis hin zur Persönlichen Schutzausrüstung zeigen sie, worauf es ankommt“, erklärt Michael Kirsch, Hauptgeschäftsführer der BG BAU. „Wenn eine Regel verletzt wird, hat jeder das Recht und die Pflicht, STOPP! zu sagen und erst weiterzuarbeiten, wenn die Mängel beseitigt sind. Mit der Unterschrift bekennt sich der Bundesverband Deutscher Steinmetze dazu, Arbeitssicherheit im Steinmetzhandwerk zu fördern und zu fordern“, so Michael Kirsch.

Für den Bundesverband unterzeichnete Bundesinnungsmeister Markus Steininger die Charta. „Die Tätigkeit als Steinmetz ist anspruchsvoll und erfordert einen umfassenden Arbeitsschutz. Die ,Charta für Sicherheit auf dem Bau‘ steht dafür und so war der Beitritt unseres Verbandes selbstredend“, sagt Markus Steininger.

Zu den bisherigen Unterzeichnenden der Charta gehören unter anderem der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB), die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (BVMB), die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) und die BG BAU.

Über die BG BAU
Die BG BAU ist eine der großen Berufsgenossenschaften in Deutschland. Als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und für baunahe Dienstleistungen betreut die BG BAU mehr als drei Millionen Versicherte, rund 592.000 gewerbsmäßige Unternehmen und ca. 60.000 private Bauvorhaben. Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags fördert die BG BAU Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden. Kommt es dennoch zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, bietet die BG BAU umfassende medizinische Betreuung und Rehabilitation mit allen geeigneten Mitteln. Zudem sorgt sie für die Wiedereingliederung der Betroffenen in das berufliche und soziale Leben und leistet finanzielle Entschädigung. Weitere Informationen unter www.bgbau.de. 

Quelle: BG BAU

Das könnte Sie auch interessieren:

Bausicherheit

Autor: Prof. Dr. Thomas Wilrich

Programmbereich: Arbeitsschutz

Erstmalige Betrachtung von Sicherheit am Bau hinsichtlich Arbeitsschutz und Haftung: Mit Analyse von 50 wegweisenden Gerichtsurteilen für die Baupraxis.

Die Sicherheit der Baustelle und die der Bautätigkeit sind zentral. Die Baustellenverordnung, Landesbauordnungen, Arbeitsschutzgesetze und Unfallverhütungsvorschriften regeln öffentlich-rechtliche Pflichten der am Bau Beteiligten, der Bauherrn, Arbeitgeber, Bauunternehmer, Architekten, Bauleiter, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren (SiGeKo).

Das Gesamtsystem wird praxisnah und personenbezogen erläutert. 50 Gerichtsurteilsanalysen verdeutlichen die Arbeitsschutz- und Sicherheitsverantwortung jedes einzelnen Mitarbeiters – vom Geschäftsführer über Aufsichtspersonal und Bauüberwacher, Poliere und Vorarbeiter bis hin zu ausführenden Bauarbeitern, Fahrern von Baustellenfahrzeugen sowie Monteuren.


Seminartipp mit Prof. Dr. Thomas Wilrich:

Besuchen Sie zum Thema auch das Seminar „Arbeitsschutzverantwortung auf Baustellen“ am 04.04.2025 mit Prof. Dr. Thomas Wilrich. Gleich informieren und anmelden: www.ESV-Akademie.de/ArbeitsschutzBau.


BG BAU Jahreszahlen 2023 03.07.2024
Baustellen in Deutschland: Weniger Arbeitsunfälle, mehr Berufskrankheiten
Für 2023 verzeichnet die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) im Vergleich zum Vorjahr weniger Arbeitsunfälle auf Baustellen und in den baunahen Dienstleistungen. Die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle bleibt in etwa auf dem Niveau von 2022. Demgegenüber steigt die Zahl der angezeigten Berufskrankheiten. Hier werden Lärmschwerhörigkeit, weißer Hautkrebs und Muskel-Skelett-Erkrankungen am häufigsten gemeldet. mehr …

(ESV/FG)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück