ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Gesetzliche Unfallversicherung im Homeoffice  
06.01.2022

BSG: Erster Weg vom Bett ins Homeoffice am Morgen ist gesetzlich unfallversichert

ESV-Redaktion Recht/bp
Vom Bett ins Homeoffice: Versicherter Betriebsweg? (Foto: Bence Boros/Unsplash)
Ist ein Beschäftigter, der am Morgen auf seinem erstmaligen Weg vom Bett ins Homeoffice auf einer Treppe stürzt, gesetzlich unfallversichert? Mit dieser Frage hat sich das BSG aktuell befasst.

In dem Streitfall befand sich der Kläger auf dem Weg vom Schlafzimmer in sein häusliches Büro, das eine Etage tiefer lag. Nach seinem Vortrag beginnt er üblicherweise unmittelbar dort zu arbeiten, und zwar ohne vorher zu frühstücken. Auf der Wendeltreppe, die die Räume verbindet, rutschte er aus und brach sich hierbei einen Brustwirbel. Nach seiner Auffassung ist der erstmalige Weg von seinem Bett ins Homeoffice ein versicherter Betriebsweg. Da die zuständige Berufsgenossenschaft Leistungen aus Anlass des Unfalls ablehnte, verklagte er diese vor dem Sozialgericht Aachen.
 

Uneinigkeit bei den Instanzgerichten

Nach Auffassung der Ausgangsinstanz – dem SG Aachen (S 6 U 5/19) – war der erstmalige Weg vom Bett ins Homeoffice ein versicherter Betriebsweg. Demgegenüber wertete die Berufungsinstanz – das LSG Nordrhein-Westfalen (L 17 U 487/19) – den Weg als nicht unfallversicherte Vorbereitungshandlung, weil diese der eigentlichen Tätigkeit nur vorausgeht. 

Mehr zur Entscheidung der Berufungsinstanz 18.05.2021
LSG Nordrhein-Westfalen: Sturz auf Treppe zwischen Wohnbereich und Büroraum kein Arbeitsunfall

Die Bedeutung der Arbeit im Homeoffice nimmt weiter zu. Allerdings besteht auch dort ein Unfallrisiko. Mit der Frage, wann für Unfälle im Homeoffice ein gesetzlicher Unfallschutz besteht, hat sich der 17. Senat des LSG Nordrhein-Westfalen befasst. mehr …

  • Der kostenlose Newsletter Recht – Hier können Sie sich anmelden! 
 

BSG: Betreten der Treppe diente allein der Arbeitsaufnahme

Die Auffassung der Berufungsinstanz teilte der 2. Senat des BSG nicht. Demnach hat der Kläger auf dem Weg in sein häusliches Büro einen Arbeitsunfall erlitten. Die wesentlichen Überlegungen des Senats:

  • Objektivierte Handlungstendenz des Versicherten auch im Homeoffice entscheidend: Die Antwort auf die Frage, ob ein Weg in einem sachlichen Zusammenhang mit der versicherten Tätigkeit steht, richtet sich auch im Homeoffice nach der objektivierten Handlungstendenz des Versicherten.

  • Tätigkeit muss der Beschäftigung dienen: Entscheidend ist also, ob die Verrichtung, die zum Unfallereignis führt, der versicherten Tätigkeit im Unternehmen dient. Zudem muss diese Handlungstendenz durch die objektiven Umstände des Einzelfalls bestätigt werden.
  • Betriebsweg kann ausnahmsweise auch im häuslichen Bereich liegen: Dem Senat zufolge kann ein Betriebsweg ausnahmsweise auch im häuslichen Bereich verlaufen. Dies gilt vor allem dann, wenn sich Wohnung und Arbeitsstätte im selben Gebäude befinden.
  • Bindung des BSG an die tatsächlichen Festellungen der Berufungsinstanz: Nach den bindenden Feststellungen der Berufungsinstanz beschritt der Kläger die Treppe allein deshalb, um seine Arbeit im häuslichen Büro aufzunehmen.
Quelle: PM des BSG vom 08.12.2021 zur Entscheidung vom selben Tag – B 2 U 4/21 R

(ESV/bp)


 
Gute Arbeitsbedingungen 04.11.2021
Checklisten zur optimalen Gestaltung des Home-Office-Arbeitsplatzes
Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung und der Digitalverband Bitkom e.V. haben jeweils Checklisten veröffentlicht, die Arbeitgebende und Arbeitnehmende dabei unterstützen sollen, Home-Office-Arbeitsplätze optimal zu gestalten. mehr …

Aktuelle Rechtsprechung 20.09.2021
Arbeitnehmer müssen Krankheit im Zweifel nachweisen
Kündigt ein Arbeitnehmer sein Arbeitsverhältnis und wird er am Tag der Kündigung arbeitsunfähig krankgeschrieben, kann dies den Beweiswert der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung insbesondere dann erschüttern, wenn die bescheinigte Arbeitsunfähigkeit passgenau die Dauer der Kündigungsfrist umfasst. So das Urteil des Bundesarbeitsgerichts. mehr …


  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück