Das Durchschnittsalter deutscher Belegschaften steigt kontinuierlich an. Bereits 2020 werden die 50- bis 64-jährigen fast 40 Prozent der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter stellen. Doch diese Altersgruppe ist erfahrungsgemäß besonders stark von Frühverrentung betroffen. Damit mehr Erwerbstätige in Zukunft das Rentenalter erreichen, muss die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten durch Verhaltens- und Verhältnisprävention verbessert werden. Letztlich beruht auch die Produktivität und Leistungsfähigkeit von Unternehmen auf einer angemessenen Arbeitsfähigkeit ihrer Beschäftigten. Hier erweist sich der Work Ability Index (WAI) als sinnvolles Unterstützungsinstrument. Mit seiner Hilfe lässt sich sowohl die aktuelle als auch die künftige Arbeitsfähigkeit erfassen und bewerten. Ausgehend vom WAI lassen sich konkrete Maßnahmen einleiten, um die Arbeitsfähigkeit zu erhalten und zu verbessern.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2007.05.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-05-07 |
Seiten 226 - 227
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.