ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Bluthochdruckprävention in die Betriebe bringen  
03.06.2024

Bluthochdruck erkennen ist Betriebliches Gesundheitsmanagement

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/Hochdruckliga
Das neue Portal Blutdruckmanager.de unterstützt Betriebe bei der Prävention von Bluthochdruck. (Foto: © Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® I Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention)
Bluthochdruck betrifft nicht nur ältere Menschen. Etwa jede sechste Person im erwerbsfähigen Alter hat einen zu hohen Blutdruck – aktuell wieder mit steigender Prävalenz. „Betriebsärztinnen und -ärzte sowie Verantwortliche für das Betriebliche Gesundheitsmanagement spielen eine wichtige Rolle, um Bluthochdruck frühzeitig zu erkennen und Erkrankungen von Mitarbeitenden durch Prävention zu verhindern“, betont Prof. Dr. med. Markus van der Giet, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL® I Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention.

Mit dem Internetportal Blutdruckmanager.de unterstützt die Hochdruckliga ab sofort Betriebe dabei, das Thema Bluthochdruck in ihr Gesundheitsmanagement zu integrieren. Sie bietet konkrete Hilfestellungen, Informations- und Aktionsmaterial sowie einen kostenlosen Messgeräteverleih. Das Portal startet im Kontext des Welthypertonietags 2024.

Bluthochdruck – auch junge Arbeitnehmende sind betroffen

Mehr als 20 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Bluthochdruck – mit weiterhin steigender Tendenz [1]. Mit 7,8 Millionen Betroffenen in der Altersgruppe von 20 bis 64 Jahren ist dies ein bedeutender Anteil von 17 % der erwerbstätigen Bevölkerung. Hypertonie ist der wichtigste Risikofaktor für viele Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Die Folgen können Schlaganfälle, Herzinfarkte, Herzrhythmusstörungen, Schädigungen verschiedener Organe und ein damit verbundener vorzeitiger Tod sein.
„Bluthochdruck ist eine leise Gefahr, die über Jahre zu schwerwiegenden Erkrankungen führen kann, mit denen Mitarbeitende über längere Zeit ausfallen. Früherkennung ist im betrieblichen Umfeld darum sehr wichtig“, erklärt Internist, Hypertensiologe DHL® und Betriebsmediziner Prof. Dr. med. Gerd Bönner aus Freiburg. Die Blutdruckmessung deckt einfach, kostengünstig und zuverlässig Bluthochdruck auf und ist der wichtigste Schritt für die Prävention von Gefäßschäden und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Blutdruckmanager.de – Blutdruck-Awareness für gesunde Mitarbeitende

Mit dem Ziel einer flächendeckenden Prävention im Blick startete die Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® I Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention im Kontext des Welthypertonietages 2024 das Portal Blutdruckmanager.de, ein neues Angebot für Unternehmen und Betriebe. „Wir setzen auf Kooperationen mit Verbänden, Partnern des betrieblichen Gesundheitsmanagements und Betriebsmedizinerinnen und Betriebsmedizinern, um das Thema Bluthochdruck fest in der Mitarbeitendengesundheit zu verankern“, betont Prof. Dr. med. Florian Limbourg, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hochdruckliga. „Ist ein zu hoher Blutdruck erst einmal erkannt, kann er in vielen Fällen gut mit Anpassungen des Lebensstils oder auch medikamentös reguliert werden.“ Auf dem Portal Blutdruckmanager.de stellt die Deutsche Hochdruckliga e.V. Mitarbeitenden der Corporate-Health-Abteilungen sowie Betriebsärztinnen und -ärzten kostenfreies Informationsmaterial wie Blutdrucktagebücher, leitliniengerechte Messanleitungen, Videos und Podcasts zur Verfügung. Für konkrete Aktionen können kostenlos Blutdruckmessgeräte ausgeliehen werden. Darüber hinaus sind Expertenvorträge buchbar. Konkrete Konzepte unterstützen dabei, die Maßnahmen einfach umzusetzen [2].

Bluthochdruck verstärkt den Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel ist branchenübergreifend ein Problem. Chronischer Stress, Rauchen, Übergewicht, Bewegungsmangel und ungesunde Ernährung sind häufig in Kombination auftretende Faktoren, die das Risiko für die Entwicklung einer Hypertonie mit möglichen Folgeerkrankungen und Arbeitsausfällen erhöhen. Daher kommt Betrieben generell und dem betrieblichen Gesundheitsmanagement mit den Betriebsärztinnen und -ärzten im Besonderen die wichtige Aufgabe zu, über präventive Maßnahmen aufzuklären und zu hohen Blutdruck bei Mitarbeitenden frühzeitig zu erkennen. Die Deutsche Hochdruckliga als medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft bietet mit dem neuen Internetportal Unterstützung an und steht auch darüber hinaus als kompetenter Partner zur Seite.

Quellen
[1] WIdO 2023 https://www.gesundheitsatlas-deutschland.de/erkrankung/arterielle_hypertonie?activeValueType=praevalence&activeLayerType=state (Abruf: 07.05.2024)
[2] Internetportal Blutdruckmanager der Deutschen Hochdruckliga: www.blutdruckmanager.de

Über die Deutsche Hochdruckliga
Die Deutsche Hochdruckliga e.V. DHL® │ Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention ist eine gemeinnützige, unabhängige medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft. Seit 1974 setzen wir uns für eine wissenschaftlich fundierte Aufklärung auf dem Gebiet der Hypertonie ein. Die gesamtgesellschaftliche gesundheitliche Herausforderung Bluthochdruck verlangt nach einer interdisziplinären Antwort. Wir bündeln die Expertise aus allen relevanten Fachgruppen und stellen diese allen beteiligten gesellschaftlichen Gruppen zur Verfügung.

Quelle: Deutsche Hochdruckliga

Das könnte Sie auch interessieren:

Betriebliche Prävention

Redaktionsbeirat: Dr. Michael Au, Prof. Dr. Gudrun Faller, Prof. Dr.-Ing. Anke Kahl
Redaktion: Florian Gräfe

Programmbereich: Arbeitsschutz

Betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz in sich verändernden Berufswelten gestalten – die Betriebliche Prävention zeigt Ihnen, wie es geht: Angesehene Spezialisten berichten jeden Monat neu zu fachlichen und rechtlichen Entwicklungen aus Prävention, Organisation und Unfallversicherung. Erfahren Sie das Wichtigste zu den Aktivitäten maßgeblicher Institutionen, zu Veranstaltungen, Literatur und allen weiteren Ereignissen, die Ihr Berufsfeld so vielseitig machen.

Betriebliche Prävention und Organisation

Die „Betriebliche Prävention“ beleuchtet aus unterschiedlichen Branchen und Perspektiven u. a., wie Sie

  • Gefährdungen aller Arbeitsabläufe zuverlässig beurteilen, kommunizieren und dokumentieren,
  • Ergonomie von Arbeitsplätzen, -mitteln und -umgebungen organisieren, um Unfällen und Berufskrankheiten vorzubeugen,
  • Maßnahmen geeigneter Gesundheitsförderung von Mitarbeitern alters- und alternsgerecht entwickeln,
  • Mitarbeiter wiedereingliedern, die länger erkrankt waren u.v.m.

Unfallversicherung und Recht

  • Rechtliche Entwicklungen, von neuen Regelungen und Initiativen zu relevanter Rechtsprechung,
  • Versicherungs- und Haftungsfragen bei Arbeitsunfällen und berufsbedingten Erkrankungen.

Testen Sie die Betriebliche Prävention doch einmal kostenlos und unverbindlich.


BZgA informiert zu Hitzeschutzmaßnahmen 20.05.2024
Gesundheitsrisiken durch den Klimawandel
Das vergangene Jahr war das wärmste in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Besonders im Juli und September gab es Hitzerekorde. Immer häufiger auftretende Hitzeperioden haben Auswirkungen auf unsere Gesundheit: So erhöhte sich mit steigenden Temperaturen die Sterberate deutlich. Für das Jahr 2023 wird für den Zeitraum April bis September von 3.200 Todesfällen aufgrund von Hitze ausgegangen. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unterstützt Bürgerinnen und Bürger zielgruppengerecht mit Informationen zu Schutzmöglichkeiten und praxisnahen Handlungsempfehlungen. mehr …

(ESV/FG)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück