Beim Planen und Einrichten von Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen ist es nicht nur wichtig, die einzelnen Elemente, wie Arbeitsmittel, Möbel, Beleuchtung und Arbeitsräume richtig auszuwählen, anzuordnen bzw. einrichten zu können. Es kommt vielmehr darauf an, sie optimal auf die Mitarbeiter abzustimmen und sie zu einem sicheren, ergonomischen, effektiven und komfortablen Arbeitssystem zu verbinden. Für die einzelnen Elemente des Büroarbeitsplatzes, wie den Bildschirm, den Stuhl, die Beleuchtung, den Rechner, den Tisch und die Software, lassen sich durchaus optimale Produkte bzw. Lösungen finden. Werden diese Einzelkomponenten an einem Arbeitsplatz, in einem Raum zusammengefügt, kann man nicht immer davon ausgehen, dass damit ein funktionierendes Ganzes entstanden ist.
Bei einer ganzheitlichen Gestaltung der Arbeit werden die einzelnen Elemente miteinander in einem System, dem Arbeitssystem, betrachtet. Allgemeine wissenschaftliche Ansätze gehen dabei immer von der Arbeitsaufgabe aus, die erfüllt werden muss. In dem Arbeitssystem agiert der Mensch als zentrale Komponente mit den Arbeits- und Betriebsmitteln im Arbeitsablauf am Arbeitsplatz. Dabei wirken Umgebungseinflüsse auf das Arbeitssystem ein oder werden von diesem erzeugt. Um die Einrichtung und Ausstattung eines Büros optimal zu planen, sollte Schritt für Schritt in einer sinnvollen Reihenfolge vorgegangen werden. In der Praxis wird es nicht immer möglich sein, selbst Neuplanungen so konsequent in der vorgegebenen Systematik durchzuführen. Oft muss von einem vorhandenen Gebäude mit Räumen ausgegangen werden. In bestehenden Arbeitssystemen werden Arbeitsmittel ausgetauscht oder es wird umorganisiert.
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-01-12 |
Seiten 46 - 49
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.