ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Unterweisung von Beschäftigten  
23.09.2024

BG ETEM bietet E-Learning-Portal an

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/BG ETEM
Kleinere Mitgliedsunternehmen können so ihre Arbeitsschutzschulungen organisieren wie Großunternehmen. (Foto: geralt/Pixabay)
Unterweisungen von Beschäftigten spielen eine wichtige Rolle für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Mit einem E-Learning-Portal unterstützt die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM) vor allem kleine und mittlere Mitgliedsbetriebe dabei, Schulungen zu organisieren und zu veranstalten. Darüber hinaus gibt es einen öffentlichen Bereich für alle.

Rund 30 Lernmodule bietet die BG ETEM auf ihrer E-Learning-Plattform zur kostenfreien Nutzung an. Die Themen reichen von allgemeinen Schulungen wie „Hautschutz“ oder „Ladungssicherung“ bis hin zu sehr speziellen Trainings wie „Transport von Gefahrstoffen“. Gemeinsam ist den Lernmodulen, dass sie den Nutzern die Inhalte multimedial näherbringen, zum Beispiel in kurzen Animationsfilmen. Avatare, also kleine künstliche Figuren, führen die Nutzer durch das Lernmodul. Alle Lernmodule enden mit einem kleinen Wissenscheck.

Eigene digitale Lernwelt schaffen

Vor allem kleine und mittlere Betriebe verfügen häufig nicht über eigene Lernplattformen. Hier bietet die BG ETEM ihren Mitgliedsbetrieben die Möglichkeit, sich einen eigenen abgeschlossenen Bereich zu schaffen. Dort haben die Arbeitsschutzverantwortlichen der Betriebe die Option, Mitarbeiter anzulegen, Schulungen zuzuweisen, per E-Mail einzuladen. Die Teilnahme und der Erfolg können nachgehalten werden. „Gerade kleinere Mitgliedsunternehmen können so ihre Arbeitsschutzschulungen organisieren wie Großunternehmen“, freut sich Jörg Botti, Hauptgeschäftsführer der BG ETEM. Wichtig ist Botti, dass die Lernmodule die gesetzlich vorgeschriebenen Unterweisungen im Betrieb nur unterstützen können. Führungskräfte müssen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter also weiterhin persönlich unterweisen. „Beschäftigte müssen erleben, dass Vorgesetzte den Arbeitsschutz ernst nehmen“, so Botti, „das geht nur im persönlichen Dialog.“

Mitgliedsbetriebe der BG ETEM dürfen die Lernmodule auch herunterladen und in eigenen Lernmanagement-Systemen nutzen. Die Lernmodule stehen dazu im gängigen SCORM-Format zur Verfügung. Genauere Hinweise sind im Downloadbereich zu finden.

Das neue Lernportal hat die Adresse https://elearning.bgetem.de

Über die BG ETEM
Die Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse ist die gesetzliche Unfallversicherung für rund vier Millionen Beschäftigte in gut 200.000 Mitgliedsbetrieben. Sie kümmert sich um Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in den Mitgliedsbetrieben sowie um Rehabilitation und Entschädigung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Für ihre Mitgliedsunternehmen übernimmt die BG ETEM die Haftung für die gesundheitlichen Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gegenüber den Beschäftigten und stellt diese auch untereinander von der Haftung frei.

Quelle: Pressemitteilung der BG ETEM

Das könnte Sie auch interessieren:

sicher ist sicher

Chefredakteur: Prof. Dr. Ralf Pieper
Redaktion: Dipl.-Sozialwiss. Kathrin Wahnschaffe
Redaktionsbeirat: Dr. Thomas Alexander, Dipl.-Phys. Hartmut Karsten

Programmbereich: Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Setzen Sie auf das Fach- und Branchenforum für alle, die sichere und gesundheitsgerechte Arbeitsbedingungen in Unternehmen und Verwaltungen nicht dem Zufall überlassen: „sicher ist sicher“ präsentiert Ihnen jeden Monat neueste fachliche Entwicklungen und deren Umsetzung für eine menschengerechte Gestaltung der Arbeit.

Lesen Sie alles Wichtige über

  • technische, organisatorische und personenbezogene Innovationen zur Erhaltung und Verbesserung der physischen und psychischen Gesundheit bei der Arbeit, im Fokus z. B.:
    • ++ Arbeitsplatz- und Arbeitsmittelgestaltung
      ++ Schutz vor Gefahrstoffen, Lärm und physikalischen Einwirkungen,
      ++ Maßnahmen zu Gesundheitsförderung und Umweltschutz, u. v. m.
  • neueste Entwicklungen im Vorschriften- und Regelwerk von EU, Bund, Ländern und den Unfallversicherungsträgern
  • aktuelle Nachrichten und Mitteilungen aus den Institutionen und Fachausschüssen sowie Wissenswertes rund um Aus- und Weiterbildung, Veranstaltungen und Kongresse u. a.

sicher ist sicher erscheint in Kooperation mit Institutionen, wie insbesondere der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), der Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit (Basi), dem Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik (LASI), der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und dem Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen (LIA).


Anpassung an den Klimawandel 09.09.2024
Nachhaltig durch ein Betriebliches Kontinuitätsmanagement (BKM)
Bei nüchterner Betrachtung der bisherigen Wirkung von Klimaschutzmaßnahmen ist davon auszugehen, dass sich Klimaveränderungen und deren Wirkung auf Wirtschaft und Gesellschaft nicht vollständig verhindern lassen. Zur Existenzsicherung müssen Unternehmen die daraus resultierenden Risiken bewerten und erforderliche Maßnahmen zur realistischen Anpassung an die Risikosituation entwickeln. mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück