In wissenschaftlichen Instituten entstehen unzählige Ideen, Erfindungen, Technologien und Verfahren, die Grundlage für neue Industrieanwendungen oder auch Produkte bilden können. Gerade bei solchen neuartigen Innovationen stellt der Technologietransfer die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vor besondere Herausforderungen. Es geht dann darum, Partner aus Wirtschaft und Industrie von diesen neuen oder verbesserten Entwicklungen zu überzeugen und Althergebrachtes zu überwinden. Wesentliche Aspekte in diesem Technologietransferprozess sind neben der wirtschaftlichen und effizienten Umsetzung auch die sichere und nachhaltige Anwendung dieser neuen Erkenntnisse. Nicht selten sind in der Vergangenheit Technologien aufgrund von Unfällen oder Unglücken in der Entwicklungsphase gestoppt und verzögert worden oder gar ganz gescheitert. So hat in den letzten Jahren das Feld der Technikfolgenabschätzung bedeutend an Aufmerksamkeit gewonnen. Es überrascht daher nicht, dass mittlerweile ein Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag etabliert wurde.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2019.01.05 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-01-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.