ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Projekt „ProSA“ des Fraunhofer IDMT  
26.02.2024

Besser hören mit aktivem Gehörschutz

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/Fraunhofer IDMT
Wenn akustische Warnsignale nicht erkannt oder falsch eingeschätzt werden, kann das zu Unfällen führen. (Foto: Mimzy/Pixabay)
Seit Jahresbeginn untersuchen die Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer IDMT aus Oldenburg im Projekt „ProSA“ (Protection and Situational Awareness) die auditorische Umgebungswahrnehmung und Kommunikationsparameter von pegelabhängig dämmenden Gehörschützern. Damit sollen zukünftig bedarfsgerechte Empfehlungen für einzelne Berufsgruppen ermöglicht werden. Das Projekt wird von dem Verband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) gefördert.

Aktuelle Gehörschutzsysteme schützen wirksam gegen Schädigungen durch Lärm. Sie können die Nutzerinnen und Nutzer jedoch in Bezug auf ihre Hörfähigkeit und die akustische Interaktion mit der Umgebung, insbesondere mit Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen, einschränken. Wenn Beschäftigte die Zurufe nicht verstehen oder akustische Warnsignale nicht erkannt oder falsch eingeschätzt werden, kann das zu Missverständnissen, Unsicherheit oder sogar Unfällen führen.

Nach heutigem Kenntnisstand besteht die Gefahr insbesondere bei pegelabhängigen, dämmenden Gehörschutzsystemen, die in der Praxis bereits etabliert sind. Pegelabhängig bedeutet, dass elektronisch gesteuert wird, wie viel Schall durchgelassen wird. Ist es außen leise, wird der Schall durchgelassen oder sogar verstärkt. Ist es laut, dann wird der Schall stark abgedämpft. Der Vorteil an dieser Technologie ist, dass man den Gehörschutz auflassen kann, wenn es gerade ruhig ist und ein Kollegengespräch geführt werden soll. Wird es dann plötzlich laut, so bleibt das Gehör geschützt.

Gehörschützer besser verstehen

Aktuelle Studien des Fraunhofer IDMT in Oldenburg legen allerdings nahe, dass durch das Tragen solcher Gehörschützer wichtige Schalleigenschaften massiv verändert werden könnten – etwa Pegelunterschiede zwischen beiden Ohren bei seitlichem Schalleinfall. Dadurch kann es beispielsweise deutlich länger dauern, bis man die Richtung eines relevanten Geräusches korrekt identifiziert.

Das wesentliche Ziel des Projekts „ProSA“ ist es daher, Grundlagen dafür zu schaffen, dass Gehörschutzsysteme in Zukunft mit praxistauglichen und zeitsparenden Messverfahren bewertet werden können. Dabei müssen die wichtigsten Auswirkungen auf die Höreigenschaften berücksichtigt werden. Mithilfe der Forschungsergebnisse sollen zukünftig Berufsgenossenschaften und Unfallkassen sowie Institutionen, wie das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA), konkrete Empfehlungen von Gehörschützern für bestimmte Anwendungsgebiete aussprechen können. Das ist insbesondere für die Beschäftigten wünschenswert, die in ihrem beruflichen Alltag Gehörschützer tragen müssen und zudem auf gutes Hören angewiesen sind. Dadurch soll sich die Akzeptanz für das Tragen eines Gehörschutzes am Arbeitsplatz erhöhen. Dies soll langfristig zu weniger berufsbedingten Hörschädigungen führen.

„Das Besondere an dem Projekt ist, dass wir viele Kooperationspartner im Forschungsbegleitkreis haben. Durch diese Expertise können wir sicherstellen, dass sich die Forschungsarbeiten an den praxisrelevanten Fragen und Problemen orientieren“, berichtet PD Dr. Jan Rennies-Hochmuth, Leiter der Gruppe Persönliche Hörsysteme am Fraunhofer IDMT.

Ein bedarfsgerechter Gehörschützer für jeden Arbeitsplatz

Aktuell basiert die Zertifizierung als Gehörschutz lediglich auf dem messtechnischen Nachweis ausreichender Schutzwirkung bezüglich der Lärmeinwirkung. Für eine umfassende und an die Bedarfe spezifischer Arbeitsplätze angepasste Empfehlung geeigneter Gehörschützer ist es wichtig, die Produkte auch anhand ihrer Fähigkeiten zum Erhalt der auditorischen Umgebungswahrnehmung und der Kommunikationsfähigkeit vergleichen zu können. Jedoch fehlen hier grundlegende Kenntnisse darüber, welche Aspekte der Hörwahrnehmung dazu erfasst werden sollten und welche Methoden dafür bestmöglich geeignet sind. Diese Wissenslücken sollen in dem Projekt geschlossen werden. Geprüft werden daher unter anderem die Sprachverständlichkeit bei Störgeräuschquellen aus unterschiedlichen Richtungen und Detektionsfehler von Warnsignalen im Störgeräusch.

Zum Forschungsbegleitkreis des Projekts „ProSA“ zählen das Institut für Arbeitsschutz der DGUV (IFA), Lärm und Gehörschutz Consult Peter Sickert (LGC-PS), die Berufsgenossenschaften Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN), Holz und Metall (BGHM), Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr) sowie Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM), das Sachgebiet Gehörschutz im Fachbereich Persönliche Schutzausrüstungen der DGUV, das Deutsche Hörgeräte Institut (DHI) sowie die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA).

Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg
Der im Jahre 2008 unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier und Dr. Jens-E. Appell gegründete Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT steht für marktnahe Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkten auf
  • Sprach- und Ereigniserkennung
  • Klangqualität und Sprachverständlichkeit sowie
  • Mobile Neurotechnologie und Systeme für eine vernetzte Gesundheitsversorgung.
Mit eigener Kompetenz in der Entwicklung von Hard- und Softwaresystemen für Audiosystemtechnologie und Signalverbesserung setzen die Mitarbeitenden am Standort Oldenburg wissenschaftliche Erkenntnisse in kundengerechte, praxisnahe Lösungen um. Über wissenschaftliche Kooperationen ist der Institutsteil eng mit der Carl von Ossietzky Universität, der Jade Hochschule und der Hochschule Emden/Leer verbunden. Das Fraunhofer IDMT ist Partner im Exzellenzcluster „Hearing4all“.

Die Weiterentwicklung des Institutsteils wird im Programm „Vorab“ durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung gefördert.

Weitere Informationen auf www.idmt.fraunhofer.de/hsa

Quelle: idw

Das könnte Sie auch interessieren:


Gehörschutz für Beruf und Freizeit

Autor: Dipl.-Phys. Peter Sickert

Programmbereich: Arbeitsschutz

Die Stimme zum Gehörschutz.

Die Beschäftigung an Lärmarbeitsplätzen oder vergleichbare Gefährdungen im Freizeitbereich bergen hohe Risiken. Als Sicherheitsverantwortlicher, Betriebsarzt oder Hörakustiker tragen Sie entsprechend viel Verantwortung für die Gesundheit bei der Arbeit, den Erhalt von Lebensqualität und einen störungsfreien Betriebsablauf.

Von der Messung bis zur Auswahl

Dipl.-Phys. Peter Sickert bündelt erstmals alle wichtigen Informationen für eine fachlich und rechtlich sichere Gehörschutzversorgung:

  • Unterschiedliche Gehörschutzarten und ihre spezifischen Eigenschaften
  • Rechtsgrundlagen für die Herstellung und Benutzung von Gehörschutz
  • Auswahl und Gestaltung der individuellen Schalldämmung und Messsysteme zu ihrer Bestimmung

Gehörschutz in der Praxis

Auch besonders praxisrelevante Spezialthemen werden detailliert beleuchtet:

  • Gehörschutzversorgung für Personen mit Hörminderung und spezielle Nutzer wie z. B. Musiker
  • Kommunikation mit Gehörschutz und heutige Möglichkeiten
  • Warnsignalerkennung mit Gehörschutz und Probleme der Signalübertragung

Eine im deutschsprachigen Raum erst- und einmalige Gesamtdarstellung.


Neue Regeln und Verordnungen 25.01.2024
BG BAU: Was sich 2024 ändert
Das Jahr 2024 bringt wieder viel Neues für die Mitgliedsunternehmen und die Versicherten der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU). Darunter sind neue Regeln und Verordnungen sowie aktuelle Serviceangebote. Die BG BAU hat eine Übersicht zusammengestellt. mehr …

(ESV/FG)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück