Mutterschutzrechtliche Regelungen haben schon eine längere Rechtstradition. Substantiierte Regelungen finden sich schon 1878 im deutschen Recht. Insbesondere steht die Familie unter dem besonderen Schutz des Grundgesetzes (Art. 6 Abs. 1 GG). Auch zwingen europarechtliche Vorgaben (RL 89/391/EWG), bestimmte mutterschutzrechtliche Regelungen in nationales Recht umzusetzen. Nachfolgend werden die Grundsätze der mutterschutzrechtlichen Beschäftigungsverbote näher beschrieben, welche sich aus dem Gesetz zum Schutze der erwerbstätigen Mutter (Mutterschutzgesetz – MuSchG) ergeben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2193-3308.2015.07.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2193-3308 |
Ausgabe / Jahr: | 7 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-08-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.