Nichts fällt leichter, als mit Brandschutzmaßnahmen zu übertreiben. Es ist leicht, mit Bildern von schwerwiegenden Bränden mit Personenschäden davon zu überzeugen, dass noch mehr Brandschutz in einem Gebäude erforderlich ist. Große und folgenreiche Brandereignisse lassen bewusst und unbewusst Spuren im kollektiven Gedächtnis, auch der Fachleute, zurück. Der in dieser Hinsicht folgenreichste Brand der deutschen Nachkriegszeit dürfte bisher der Brand am Flughafen in Düsseldorf am 11. April 1996 mit 17 Toten gewesen sein.
Allerdings gilt hier, wie in allen Bereichen, dass für eine evidenzbasierte, vernünftige Betrachtung, die Maßstäbe nicht außer Acht gelassen werden dürfen und eine verzerrte Risikowahrnehmung ausgeschlossen werden muss. Für das Jahr 2019 gibt das Statistische Bundesamt an, dass durch Rauch, Feuer und Flammen 343 Menschen in Deutschland starben. Im selben Jahr stehen den 343 Brandtoten 16.657 Tote durch Stürze gegenüber.
Seiten 55 - 247
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.