Compliance und Corporate Security sind ein spannendes Feld – nicht nur aus wissenschaftlicher, sondern auch aus gesellschaftlicher Sicht. Dynamisch prüft, organisiert und strukturiert Compliance beinahe sämtliche sicherheitsbezogenen Abläufe in Unternehmen und widmet sich dabei sowohl der Innen- als auch der Außenwirkung. So betrifft und trifft Compliance in seiner Gesamtheit alles. Dabei ergeben sich jedoch auch viele Fragen: Wie funktioniert Compliance? Wen betrifft es? Wie ist der Wirkungskreis? Wer trägt die Verantwortung? Und wer haftet eigentlich?
Doch ist Compliance wirklich so neu? Fakt ist, dass es ein Werkzeug ist, dass praktisch genutzt werden muss. Gleichzeitig basiert dieses Werkzeug auf einer Unmenge von theoretischen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus mehreren Disziplinen und rechtlichen Grundlagen. Doch innerhalb jener auf den ersten Blick komplexen Systematik finden sich Schnittstellen und viele Gemeinsamkeiten zum traditionellen Arbeitsschutz in Deutschland, der vor allem den Schutz der Arbeitnehmer ins Auge fasst.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2365-7634.2021.09.08 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 2365-7634 |
| Ausgabe / Jahr: | 9 / 2021 |
| Veröffentlicht: | 2021-09-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
