Daraus resultiert die Frage nach der zulässigen Dauer und dem zulässigen Ausmaß der Schallexposition, das heißt, nach der Einhaltung der Auslösewerte und der maximal zulässigen Expositionswerte aus der auch für Musiker geltenden Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung. Das Gehör der Musiker muss analog zu dem der Industriearbeiter geschützt werden. Trotzdem gibt es Unterschiede, die insbesondere für Mitglieder klassischer Orchester den Schutz des Gehörs erschweren. Eine neu veröffentlichte Präventionsleitlinie zum Thema bietet Hilfestellung für betroffene Musiker und Unternehmen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2013.12.15 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-12-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.