Unfälle mit Handmessern führen im Durchschnitt zu zwei Wochen Arbeitsunfähigkeit! Grund genug sich mit vorbeugenden Maßnahmen zu beschäftigen. Im nachfolgenden Artikel wird anhand von Beispielen dargestellt, wie bei der Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung vorgegangen werden könnte und wie Maßnahmen nach dem TOP-Prinzip getroffen werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2007.05.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-05-07 |
Seiten 230 - 231
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.