ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
      • sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 02 2011 - Ausgabe 02/2011
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen
  • Newsletter
  • Infodienst
  • Neu auf
  • eJournals
  • eBooks
  • sicher ist sicher - Arbeitsschutz aktuell Ausgabe 02 2011 - Ausgabe 02/2011
Dokument  Aus dem LASI:   Nanomaterialien: Schutz von Beschäftigten am Arbeitsplatz
► Dieses Dokument downloaden

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Aus dem LASI:
Nanomaterialien: Schutz von Beschäftigten am Arbeitsplatz

Nanopartikel sind kleinste Teilchen fester Stoffe, feinste Stäube. Sie werden nach ihren typischen Abmessungen benannt, die im Bereich von 1 bis 100 Nanometer liegen. Ein Millimeter ist der tausendste Teil eines Meters und gut erkennbar. Der tausendste Teil eines Millimeters heißt Mikrometer und ist als Mikrometerteilung unter dem Mikroskop noch sichtbar. Ein Nanometer ist tausendmal kleiner als ein Mikrometer und entzieht sich unserer Vorstellung. Übrigens leitet sich „nano“ aus dem Griechischen ab und bedeutet „Zwerg“ oder „zwergenhaft“. Nanoteilchen sind unsichtbar, da sie im Allgemeinen kleiner sind als die Wellenlänge des sichtbaren Lichtes (400-800nm) und höchstens deren Größenordnung erreichen. Bilder von Nanoteilchen sind die Domäne der Elektronenmikroskopie. Ihre Eigenbewegung wird durch die Brown‘sche Molekularbewegung bestimmt; Sedimentation und Fliehkräfte spielen keine wesentliche Rolle mehr. Sie wiegen fast nichts; ihre Massenkonzentration ist extrem klein; deshalb stoßen gravimetrische Messmethoden, wie sie bei Stäuben üblich sind, an ihre Grenzen. Nanoteilchen werden gezählt; primär wird ihre numerische Konzentration bestimmt. Die Form der Nanoteilchen ist regellos. Sie haben wegen ihrer Kleinheit eine große spezifische Oberfläche. Die kleinsten Nanoteilchen bestehen nur aus einigen Atomen oder Molekülen.

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2011.02.11
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2199-7349
Ausgabe / Jahr: 2 / 2011
Veröffentlicht: 2011-02-08

Seiten 82 - 83


Ihr Zugang zur Datenbank "ARBEITSSCHUTZ digital"

  • Sie sind bereits Kunde der Datenbank "ARBEITSSCHUTZ digital" dann melden Sie sich bitte im Kundenlogin an.
  • Möchten auch Sie Kunde der Datenbank "ARBEITSSCHUTZ digital" werden, dann bestellen Sie Ihren Zugang noch heute.

Dieses Dokument einzeln kaufen

  • schnell informieren: downloaden und lesen
  • auf Wissen vertrauen: geprüfte Fachinformation als PDF
  • bequem zahlen: Zahlung gegen Rechnung, durch Bankeinzug oder per Kreditkarte
PDF | 2 Seiten
€ 3,32*
* inkl. gesetzlicher MwSt.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück