Die Preise für Laser fallen, während ihre Leistung steigt. Obwohl es klare Regelungen gibt, wie leistungsstark ein Laser als Verbraucherprodukt sein darf, sind viel zu starke Laser für Verbraucher am Markt verfügbar. Wer einen solchen Laserpointer einsetzt, kann jedoch auf weite Distanzen Personen stören, blenden oder gar schädigen. Kraftfahrer, Piloten, aber auch Sportler, Journalisten oder Ordnungskräfte sind Opfer vorsätzlicher Laserattacken geworden.
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) lud deshalb gemeinsam mit der Fachhochschule Köln Mitte September zum Workshop „Blendung durch Laserstrahlung“ nach Dortmund ein. Dabei bilanzierten rund 60 Fachleute und Betroffene den aktuellen Stand von Forschung und Schutzmaßnahmen. Zudem deckten sie notwendigen Handlungsbedarf auf.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2199-7349.2013.12.08 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2199-7349 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-12-03 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.