ARBEITSSCHUTZdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
  • |
  • Suche über alles
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Startseite
    • Nachrichten
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
  • Themen
    • Gefährdungsbeurteilung
    • Arbeitsmittel und Anlagen
    • Arbeitsstätten
    • Brand- und Explosionsschutz
    • Chemikalien und Gefahrstoffe
    • Biologische Arbeitsstoffe
    • Gefahrgut und Logistik
    • Produktsicherheit/Medizinprodukte
    • Strahlenschutz
    • Immissionsschutz
  • Arbeitshilfen
    • Aushänge und Checklisten
    • Dokumentationshilfen
    • Formulare
    • Mustervorlagen
    • Betriebsanweisungen
  • Recht & Regeln
    • DGUV Regelwerk
      • Vorschriften
      • Regeln
      • Informationen
      • Grundsätze
    • Alle Vorschriften
      • der letzten 3 Monate
      • der letzten 6 Monate
      • des letzten Quartals
      • des laufenden Jahres
      • des vergangenen Jahres
    • Alle Erläuterungen
    • Mein Rechtskataster
    • Änderungen im Vorschriften- und Regelwerk
  • Medien
    • Newsletter
    • Infodienst
    • Neu auf
    • eJournals
    • eBooks
  • Stellenmarkt
  • Bestellen

Newsletter

Stets auf dem Laufenden   mit dem kostenlosen Newsletter
ARBEITSSCHUTZuptodate!

Social Media

Twitter Facebook

ARBEITSSCHUTZ digital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Remote- und Hybrid-Arbeitsmodelle  
13.05.2022

Arbeitgeber in Deutschland werden Bedürfnissen von Arbeitnehmern nicht gerecht

ESV-Redaktion Arbeitsschutz/Ergotron
Zum gesunden Arbeiten gehört auch Wertschätzung (Grafik: Ergotron)
Eine Umfrage zum Thema „Zukunft der Arbeit“ von Ergotron unter deutschen Arbeitgebern und Arbeitnehmern gibt Aufschluss darüber, dass Arbeitsplätze bei Remote- und Hybrid-Arbeitsmodellen häufig mangelhaft ausgestattet sind und der Arbeitskomfort und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer wenig berücksichtigt werden.

Eine Umfrage zum Thema „Zukunft der Arbeit“ von Ergotron, dem Spezialisten für ergonomische Arbeitsumgebungen und gesunde Bewegungsabläufe am Arbeitsplatz, unter deutschen Arbeitgebern und Arbeitnehmern gibt Aufschluss über die mangelhafte Ausstattung des Arbeitsplatzes bei Remote- und Hybrid-Arbeitsmodellen und deckt einen besorgniserregenden Mangel an Rücksichtnahme gegenüber dem Arbeitskomfort und des Wohlbefindens der Arbeitnehmer auf.

So gaben nur 61 Prozent der Arbeitgeber an, dass sie sich regelmäßig bei allen Mitarbeitern nach deren Gesundheit und Wohlbefinden erkundigen. Nur 59 Prozent aller Mitarbeiter wurden mit einem Laptop für die Arbeit außerhalb des Büros ausgestattet. Demgegenüber geben 73 Prozent der Arbeitnehmer an, ihren nächsten Arbeitgeber nach folgenden Kriterien auszuwählen: Unterstützung in Bezug auf körperliches und gesundheitliches Wohlbefinden sowie Bereitstellung flexibler Technologien.

Wertschätzung flexibler Arbeitsplätze

Die Ergotron-Umfrage ergab, dass 84 Prozent der Arbeitgeber die Gewährleistung ergonomischer Arbeitsbedingungen und die damit verbundene Unterstützung der Gesundheit und des allgemeinen Wohlbefindens der Mitarbeiter für  einen starken Pluspunkt bei der Mitarbeiter-Akquise halten. In Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern stimmten dem sogar 92 Prozent zu. Besonders die Branchen Medien, Finanzen und Technologie haben die Bedeutsamkeit dieser Faktoren erkannt: 100 Prozent der Arbeitgeber in den Bereichen Vertrieb, Medien und Marketing, 95 Prozent in der Finanzbranche und 90 Prozent in der IT- und Telekommunikationsbranche halten ergonomische Arbeitsumgebungen für äußerst relevant.

Die Arbeitgeber zeigen großen Ehrgeiz, die Remote-Arbeit zum Erfolg zu führen. 76 Prozent halten es für wichtig, dass Arbeitnehmer zwischen Sitzen und Stehen wechseln können, um den körperlichen Ansprüchen während der Arbeit nachzukommen (bei Arbeitgebern im Gesundheitswesen sind es sogar 100 Prozent). Auch fast zwei Drittel (65 Prozent) der Arbeitnehmer halten dies für essenziell. Aufgrund der Notwendigkeit, mit Remote-Teams zu kooperieren und von zu Hause, dem Büro oder anderen Orten aus zu arbeiten, ist die Flexibilität der Technologie und die Mobilität der Geräte ebenfalls von entscheidender Bedeutung. 64 Prozent der Arbeitnehmer und 74 Prozent der Arbeitgeber sind sich einig, dass IT-Geräte mobil sein müssen, um ortsunabhängig zu arbeiten. Dennoch geben nur 71 Prozent der Arbeitgeber an, dass sie ihren Mitarbeitern einen Laptop für zu Hause, das Büro oder einen dritten Arbeitsplatz zur Verfügung stellen.

Diskrepanz zwischen Angebot und Ausstattung

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen eine deutliche Diskrepanz zwischen der von Arbeitnehmern als wesentlich erachteten Ausstattung und dem, was die Arbeitgeber zur Verfügung stellen. Obwohl 79 Prozent der Arbeitnehmer und 81 Prozent der Arbeitgeber einen Laptop als wichtig bezeichnen, geben nur 59 Prozent aller Arbeitnehmer an, einen solchen erhalten zu haben. Dagegen bestätigen 71 Prozent der Arbeitgeber, einen solchen zur Verfügung zu stellen. Auch wenn 82 Prozent der Arbeitnehmer und 84 Prozent der Arbeitgeber erklärten, dass ein ergonomischer Bürostuhl maßgebend ist, bestätigten lediglich 23 Prozent der Arbeitnehmer, dass ihr Arbeitgeber ihnen einen solchen Stuhl bereitgestellt hat.
 
Angesichts der zunehmenden Anzahl von Technologieanwendungen, die für bestimmte Arbeitsaufgaben erforderlich sind, gaben 63 Prozent der Arbeitgeber an, wie wichtig ein Großbildschirm (zwischen 30 und 49 Zoll) für Mitarbeiter sei.
Doch weniger als ein Drittel (29 Prozent) der Arbeitnehmer berichten, einen solchen erhalten zu haben. Immerhin 37 Prozent der Arbeitgeber planen, ihren Mitarbeitern einen entsprechenden Bildschirm zu überlassen.

Ferner erklären laut der Umfrage 33 Prozent der Arbeitgeber, ihren Angestellten einen Zuschuss zum Kauf von eigener Ausstattung anzubieten. Dies bestätigen aber nur 16 Prozent der Arbeitnehmer. Bei vier Prozent der Arbeitnehmer stellt der Arbeitgeber überhaupt keine Ausstattung – weder einen Laptop, noch einen ergonomischen Bürostuhl, noch einen großen Monitor, noch einen Zuschuss für Arbeitsmittel.

„Wir befinden uns im dritten Jahr, in dem Unternehmen neue Arbeitsmodelle praktizieren.“, so Frank Knaesche, Ergotron-Vertriebsleiter für die DACH-Region. „Führungskräfte sollten den Zustand ihrer Arbeitsplätze inzwischen neu bewertet haben und zumindest planen, wie sie den Bedürfnissen der Mitarbeiter – dem größten Kapital ihres Unternehmens – gerecht werden können. Die Bedeutung von anpassungsfähigen, mobilen Arbeitsgeräten hat enorm zugenommen. Nur so kann ein sicheres, gesundes, produktives und kollaboratives Arbeitsumfeld geschaffen werden. Die Bedürfnisse der Arbeitnehmer gehen weit über das hinaus, was ihnen ihre Arbeitgeber derzeit bieten. Besonders besorgniserregend ist die mangelnde Rücksichtnahme auf den Arbeitskomfort und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer. Indem sie spezielle Ressourcen für die Remote- oder Hybrid-Arbeitsweise zur Verfügung stellen, schaffen Arbeitgeber ein förderliches Arbeitsumfeld, das Mitarbeiter anzieht und bindet. Eine verzögerte Bereitstellung von Möglichkeiten für Remote-Arbeitsplätze wird die Unternehmen unabhängig von ihrer Größe oder Branche zurückwerfen.“
 

Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick:

 Die Arbeitgeber in Deutschland wissen um die Bedeutung der Anforderungen an den Remote-Arbeitsplatz ...
●    76 Prozent der Arbeitgeber halten es für wichtig, dass bei der Arbeit zwischen Sitzen und Stehen gewechselt werden kann (bei Arbeitgebern im Gesundheitswesen sind es sogar 100 Prozent)
●    74 Prozent der Arbeitgeber geben an, dass es für Arbeitnehmer bedeutsam ist, mühelos den Arbeitsbereich/Arbeitsplatz wechseln zu können und dabei ihre IT-Ausrüstung mitzunehmen.
●    81 Prozent der Arbeitgeber nannten einen Laptop als wichtig, sowie 63 Prozent einen Großbildschirm
●    84 Prozent der Arbeitgeber stimmen zu, dass ein ergonomischer Bürostuhl essenziell ist

... aber haben diese noch nicht genügend umgesetzt
 
●    Nur 61 Prozent der Arbeitgeber geben an, dass sie sich regelmäßig bei allen Mitarbeitern nach deren Gesundheit und Wohlbefinden erkundigen
●    Nur 71 Prozent der Arbeitgeber erklären, dass sie einen Laptop zur Verfügung stellen und 37 Prozent einen Großbildschirm bereitstellen.
●    33 Prozent der Arbeitgeber berichten, den Arbeitnehmern einen Zuschuss zum Kauf ihrer eigenen Ausstattung zu gewähren (nur 16 Prozent der Arbeitnehmer geben an, dieses Angebot erhalten zu haben)
●    Nur 23 Prozent der Mitarbeiter haben einen ergonomischen Bürostuhl zur Verfügung gestellt bekommen

+++++++++++++++++
Über die Umfrage:
 
Arbeitgeberumfrage
Die Umfrage wurde unter 150 Befragten im Alter von über 18 Jahren in Deutschland durchgeführt. Dabei handelt es sich um leitende Entscheidungsträger/Arbeitgeber mit Büroangestellten, die vor dem Ausbruch von Covid-19 in den Räumlichkeiten ihres Arbeitgebers arbeiteten, jedoch während des COVID-19-Lockdowns von zu Hause aus arbeiteten, und die nach Beendigung des COVID-19-Lockdowns entweder zwischen zu Hause und dem Büro pendeln oder dauerhaft von zu Hause aus arbeiten werden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Führungskonzept 4.0 11.04.2022
Fünf Eigenschaften die eine Führungskraft braucht
Führungskräfte müssen wesentliche Systeme, Herausforderungen und Einflussfaktoren auf Arbeitswelten erkennen, einstufen und die gewonnenen Schlussfolgerungen bei eigenen Entscheidungen berücksichtigen. Mehr denn je stehen dabei die Bedingungen einer agilen Arbeitswelt im Vordergrund und ein Anpassen des Führungsverhaltens ist unabdingbar. Vernetzung, Digitalisierung, Partizipation und Interkulturalität sind inzwischen ein Teil des Arbeitsalltags für viele Führungskräfte. mehr …

New Work 11.02.2022
Die Pandemie als Transformator der Arbeitswelt
New Work ist durch Corona präsenter denn je. Unternehmen mussten zu Beginn der Pandemie umdenken und schnell praktische Lösungen realisieren, um Betriebe und Dienstleistungen fortführen zu können. mehr …
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2016 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
ESV.info        IFA-Arbeitsmappe        IFA-Handbuch        UMWELTdigital

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück